Für universelle feministische Solidarität. Gegen selektiven Feminismus. Aufruf zur Demo „feminism unlimited“ am 8. März, 15 Uhr, Helsingforser Platz, S Warschauer Str. Wir sind ein neues Bündnis, das sich für einen (queer)feministischen Kampftag ohne Antisemitismus, Rassismus und Transfeindlichkeit zusammengefunden hat. Geht am 8. März mit uns auf die Straße! Gegen selektiven Feminismus – universelle feministische Solidarität jetzt! Während jeden dritten Tag in […]
22. Februar 2024Im Februar 2023 sollen mutmaßliche deutsche Linksextremisten Teilnehmer eines SS-Gedenkens in Budapest angegriffen haben. Seitdem werden sie gesucht. Nun möchten sich einige nach MDR-Informationen stellen – unter bestimmten Bedingungen. Schon aus der Ferne war es deutlich zu hören: das Geräusch von Metallketten und -fesseln, die beim Laufen aneinander klackern. Mit Hand- und Fußfesseln gebunden und an die Aufseher gekettet, wurden […]
22. Februar 2024Mein Blick darauf ist begrenzt. Es gibt viele Menschen, die ihn getroffen haben und darüber teilweise Bücher schreiben könnten – und dies bereits getan haben. In jeder Ecke der Welt sitzen in die Jahre gekommene Mütter, die davon berichten können, wie sie Abdullah Öcalan begegneten und wie sie diese Begegnung prägte. Es ist schwer, sich in sie hineinzuversetzen, aber es […]
15. Februar 2024Volkmar Schreiter war viele Jahre lang Bürgermeister von Großschirma. Dann kam die AfD in die Stadt. Welchen Preis zahlen Kommunalpolitiker, die sich dieser Partei entgegenstellen? Am Abend, als Volkmar Schreiter noch einmal zum Bürgermeister gewählt wurde, schickte er ein Foto an seine Kinder. Die Stimmen waren noch nicht ausgezählt. Noch war alles offen. Auf dem Foto hielt Schreiter zwei Sektflaschen, […]
11. Februar 2024Sie kaufte den berühmtesten Wecker der BRD: Zum Tod der Journalistin und Feministin Ingrid Strobl Die »6457« sollte keine Glückszahl für sie werden. Dabei handelte es sich um die Seriennummer des wohl berühmtesten Weckers der deutschen Nachkriegszeit. 1986 hatte ihn die damals 34-jährige Ingrid Strobl, Journalistin und Autorin, in einem Laden gekauft – für einen Bekannten, der sie darum gebeten […]
11. Februar 2024Schluss mit 25 Jahren Isolation, Folter und Rechtlosigkeit Busanreise aus Leipzig In genau einer Woche, am Samstag den 17. Februar, findet in Köln die europaweite Demonstration für die Freiheit von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage statt. Anlass der Demonstration ist der 25. Jahrestag der Entführung von Abdullah Öcalan aus Kenia auf die Gefängnisinsel Imrali. Diese erfolgte am 15. Februar 1999 durch die Zusammenarbeit internationaler […]
10. Februar 2024Ingrid Strobl recherchierte die Geschichte von Frauen im Widerstand gegen den NS. Wegen eines Weckers saß sie fünf Jahre in Haft. Nun ist sie gestorben. Im Jahr 1989 sitzt Ingrid Strobl in Isolationshaft. Wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und Beihilfe zum Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion muss sie fünf Jahre Haft absitzen. Währenddessen erscheint ihr Buch über Frauen im Widerstand gegen den […]
7. Februar 2024Der RosaLinde Leipzig e.V. hat zum Jahresbeginn eine Ablehnung seines Antrags auf Förderung queerer Bildungsarbeit an Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig, dem Landkreis Leipzig und Nordsachsen erhalten. Entsprechende Angebote des Vereins fallen ersatzlos weg. Hierzu zählen jährlich rund 100 Workshops für Schulklassen, in denen junge Ehrenamtliche ihre Coming-out-Geschichten erzählen, 50 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, die Koordination […]
5. Februar 2024Wir sind Forscher_innen, Journalist_innen, Politische Bildner_innen und Aktivist_innen. Wir sind Frauen, cis, nicht-binär und trans. Wir leben und lieben vielfältig. Wir haben Kinder und sind kinderlos, pflegen Angehörige und leben mit und ohne andere. Wir wohnen ländlich und urban, in westdeutschen und ostdeutschen Bundesländern. Wir beschäftigen uns aus einer feministischen Perspektive mit Geschlecht und der (extremen und religiösen) Rechten. Wir […]
3. Februar 2024Die Fenster des soziokulturellen Zentrums Frauenkultur im Werk2 leuchten einladend am Donnerstagabend. Etwa vierzig Menschen sind gekommen – drei Männer, sonst Frauen – um an der Ausstellungseröffnung teilzunehmen. »Wirklichkeit [endlich] begreifen: Frauen* entsprechend ehren, jetzt!« heißt sie und widmet sich 24 Frauen, die es nach Ansicht der Organisatorinnen verdient hätten, endlich Ehrenbürgerinnen der Stadt zu werden. Ihre Bilder und Steckbriefe […]
3. Februar 2024