AfD im Bundestag: Mehr als 100 rechtsextreme Mitarbeiter
Eine BR-Recherche zeigt erstmals, in welchem Ausmaß die AfD Verfassungsfeinden Zugang zum Parlamentsbetrieb gewährt: Die AfD im Bundestag beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter aus dem rechtsextremen Spektrum – unter ihnen auch Neonazis.
Sie führen die Büros der Parlamentarier in Berlin oder im Wahlkreis, bereiten Ausschusssitzungen vor, schreiben Reden und Regierungsanfragen: Für die Bundestagsabgeordneten der AfD und die AfD-Fraktion arbeiten mehr Personen aus dem rechtsextremen Milieu als bisher bekannt. Das ist das Ergebnis von Recherchen des Bayerischen Rundfunks.
Demnach beschäftigen die AfD-Fraktion und ihre Abgeordneten mehr als einhundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Organisationen aktiv sind, die von deutschen Verfassungsschutzämtern als rechtsextrem eingestuft werden. Unter ihnen befinden sich Aktivisten aus dem Umfeld der „Identitären Bewegung“, ideologische Vordenker aus der „Neuen Rechten“ und mehrere Neonazis.
Genaue AfD-Mitarbeiterzahl unklar
Wie viele Mitarbeiter die 78 Abgeordneten der AfD genau beschäftigen, ist unklar: Nur wenige nennen ihr Team auf ihrer Webseite. Bundestagsverwaltung und AfD-Fraktion machen hierzu keine Angaben. Die Fraktion selbst hat nach eigener Auskunft 182 Mitarbeiter (Stand: 16. Februar). Dem BR liegen mehrere interne Namenslisten aus dem Bundestag vor, zudem konnte das Reporterteam aktuelle Mitarbeiterverzeichnisse aus der AfD-Fraktion einsehen. So hat BR Recherche mehr als 500 Personen identifiziert, die nach den vorliegenden Informationen für die AfD-Bundestagsfraktion oder ihre Abgeordneten arbeiten – und die Hintergründe recherchiert.
Unter den Fraktions- und Abgeordnetenmitarbeitern sind Personen, die namentlich in Verfassungsschutzberichten erwähnt werden und solche, die Führungspositionen in beobachteten Organisationen bekleiden.
Der BR ist auf Teilnehmer an Neonazi-Aufmärschen in Chemnitz, Dortmund, Dresden, Magdeburg und Zwickau in der Mitarbeiterschaft gestoßen. Auch dabei sind Personen, die etwa im Zusammenhang mit Reichsbürgergruppierungen oder der rechtsextremen Preppergruppe „Endkampf“ in Erscheinung getreten sind. Mitarbeiter haben lokale Pegida-Ableger gegründet und „Querdenker“-Demonstrationen organisiert.
Mehr als die Hälfte der AfD-Abgeordneten beschäftigen Personen, die in Organisationen aktiv sind, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft werden. Darunter sind nach BR-Recherchen auch die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla.
Viele Anfragen bleiben unbeantwortet
Die Fraktion, die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter haben Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten. Die meisten Anfragen blieben unbeantwortet. Einige Abgeordnete stellten die Unabhängigkeit der Verfassungsschutzämter infrage.
Die Fraktion schrieb, aus „Gründen des Datenschutzes und der Wahrung der Persönlichkeitsrechte“ werde man sich nicht äußern. Zudem sei die Einstufung eines Verfassungsschutzamtes „grundsätzlich eine reine Maßnahme dieser jeweiligen Behörde“, an die sich keine „schon gar nicht ‚automatische‘ Rechtswirkungen“ anknüpften.
Verfassungsfeinde mit Steuergeld
Insgesamt stehen der AfD-Fraktion und ihren Abgeordneten mehr als 30 Millionen Euro für Mitarbeiter zur Verfügung – pro Jahr. Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Katrin Göring-Eckardt (Grüne), sagte dem BR, Mitarbeiter mit einer Verbindung zu rechtsextremen Kreisen seien eine Gefahr, sie wollten die Demokratie von innen aushöhlen. Die Ergebnisse der Recherche seien „erschütternd“. Man müsse überlegen, ob Verfassungsfeinde, die im Bundestag arbeiten, weiterhin aus Steuergeld bezahlt werden sollten. „Das sollten wir ändern. Das können wir nicht einfach so laufen lassen.“
Auffällig sind insbesondere Akteure aus dem Spektrum der sogenannten „Neuen Rechten“. Dabei handelt es sich um eine Strömung im Rechtsextremismus, die für dessen ideologische Erneuerung nach dem Nationalsozialismus steht. Zur „Neuen Rechten“ können verschiedene Zeitschriften, Verlage, Thinktanks, Vereine und Aktivistengruppen gerechnet werden. Vertreter der „Neuen Rechten“ betrachten sich als „Vorfeld“ der AfD.
Fünf AfD-Mitarbeiter mit engem Bezug zu „Ein Prozent“
Zur „Neuen Rechten“ gehört etwa der Verein „Ein Prozent“, der sich als „Deutschlands größtes patriotisches Bürgernetzwerk“ begreift. Er sammelt Spenden und unterstützt damit Aktivisten aus dem rechten Spektrum. Der Verfassungsschutz hat „Ein Prozent“ im vergangenen Jahr als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Das Bundesamt beschreibt den Verein als „Projektförderungs- und Vernetzungsagentur“, in deren Kampagnen Migranten pauschal herabgewürdigt werden. Ein Vorstand von „Ein Prozent“ ist laut Unterlagen aus dem Vereinsregister John Hoewer.
Nach Informationen des BR arbeitet Hoewer für den rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten Sebastian Münzenmaier. Der Burschenschafter Hoewer knüpft Kontakte von italienischen Faschisten über die „Identitäre Bewegung“ bis in die AfD. Fotos, die dem BR vorliegen, zeigen ihn 2021 in Berlin beim Kampfsport-Training mit Neonazis aus dem Umfeld der NPD. Zudem gibt es Videos, die Hoewer im Januar 2017 in handgreiflichen Auseinandersetzungen mit linken Demonstranten in einem Hörsaal der Universität Magdeburg zeigen.
Hoewer und Münzenmaier ließen Anfragen unbeantwortet, auch „Ein Prozent“ äußerte sich nicht. Der BR hat fünf AfD-Mitarbeiter im Bundestag identifiziert, die einen engen Bezug zu „Ein Prozent“ haben. Auch Autoren der neurechten Zeitschrift „Sezession“, des Verlags „Antaios“ und des Magazins „Compact“ arbeiten im Bundestag. Diese Strukturen werden allesamt vom Verfassungsschutz beobachtet. Insgesamt arbeiten rund 20 Personen mit starkem Bezug zu Organisationen aus der „Neuen Rechten“ im Bundestag – unter ihnen auch solche, die als Referenten beim rechtsextremen „Institut für Staatspolitik“ in Schnellroda aufgetreten sind.
Im Visier des Verfassungsschutzes
AfD-Bundestagsabgeordnete beschäftigen auch Personen, die der Partei selbst zu extrem waren. So gibt es etwa ein Türschild mit dem Namen Frank Pasemann im Otto-Wels-Haus des Bundestages in der Straße Unter den Linden. Pasemann war in der vorigen Legislaturperiode selbst Bundestagsabgeordneter der AfD, im Jahr 2020 wurde er aus Partei und Fraktion ausgeschlossen. Im Parteiausschlussverfahren wurden ihm parteischädigendes Verhalten und Antisemitismus vorgeworfen. Laut dem Türschild arbeitet er für den Abgeordneten Jürgen Pohl. Pasemann und Pohl äußerten sich auf Anfrage nicht.
Auch Marvin Neumann ist bei einem AfD-Abgeordneten beschäftigt. Der ehemalige Chef der Jungen Alternative (JA), der Jugendorganisation der AfD, trat 2021 unter Druck aus der Partei aus. Ihm war unter anderem eine Aussage über „Weiße Vorherrschaft“ zur Last gelegt worden. Heute arbeitet er für Hannes Gnauck aus Brandenburg. Neumann und Gnauck ließen Anfragen unbeantwortet.
Der Verfassungsschutz stuft die JA als „gesichert rechtsextreme Bestrebung“ ein, die Organisation wehrt sich aktuell dagegen vor Gericht. Rund 25 JA-Mitglieder arbeiten den Recherchen zufolge für die AfD-Fraktion oder deren Abgeordnete im Bundestag. Zudem arbeiten dort einige Personen, die JA-Mitglieder waren und mittlerweile älter als 35 Jahre alt sind. Die Mitgliedschaft endet laut Satzung, wenn das 35. Lebensjahr vollendet wird.
Viele Mitarbeiter aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Auch die AfD-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden von den Verfassungsschutzbehörden in den jeweiligen Ländern als rechtsextrem eingestuft. Dutzende Mitglieder aus diesen Landesverbänden arbeiten für Abgeordnete und die Fraktion. Viele von ihnen sind zudem in anderen verfassungsfeindlichen Strukturen aktiv.
Während der Verfassungsschutz die AfD immer stärker ins Visier nimmt und Regierungsmitglieder wie Oppositionspolitiker mittlerweile gar ein Verbot der Partei diskutieren, zeigt die Recherche erstmals, in welchem Ausmaß die AfD Verfassungsfeinden Zugang zum Parlament gewährt. Der Professor für Politikwissenschaft Armin Pfahl-Traughber, der bis 2004 im Bundesamt für Verfassungsschutz Referent für Rechtsextremismus war und seither an der Hochschule des Bundes forscht, sagte dem ARD-Politikmagazin report München, es sei ein Problem, „dass tatsächlich im organisatorischen Herzen der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland Rechtsextremisten sitzen“. Dort könnten sie „Einfluss ausüben und Propaganda verbreiten“.
Wanderung mit Neonazis
Einer der Mitarbeiter hat Hausverbot in den Bundestagsgebäuden: Mario Müller arbeitet für den Abgeordneten Jan Wenzel Schmidt aus Sachsen-Anhalt. Im Januar berichtete „Correctiv“, dass Müller zu den Referenten des sogenannten „Geheimtreffens“ in Potsdam gehörte. Müller bewegt sich seit den Nullerjahren in der rechtsextremen Szene, mehrfach wurde er wegen Körperverletzungsdelikten verurteilt. Zuerst hatte die „Welt“ über Müllers Beschäftigung bei Schmidt berichtet.
Dem BR liegen Fotos vor, die Müller damals im Umfeld der „Jungen Nationaldemokraten“ zeigen, so hieß die Jugendorganisation der NPD. Später hat Müller sich als prominenter Kopf der „Identitären Bewegung“ (IB) hervorgetan – ein Netzwerk von Aktivisten der „Neuen Rechten“. Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die IB als rechtsextrem ein. Fotos, die der BR einsehen konnte, zeigen Müller im Jahr 2023 bei einer Wanderung mit Neonazis.
Müller äußerte sich auf Anfrage nicht. Sein Arbeitgeber Schmidt sagte dem BR am Rande einer Veranstaltung in einem AfD-Büro in Sachsen-Anhalt am Freitag: „Ich behalte mein Personal, so wie es ist.“ Es sei ihm wichtig, dass seine Mitarbeiter „vernünftige Abschlüsse“ hätten. An das Publikum gewandt sagte er: „Ich kann auch garantieren, dass die etablierten Parteien zu Recht Angst vor uns haben. Die haben zu Recht den Verfassungsschutz auf uns angesetzt. Wir werden maßgebliche Dinge verändern, wenn wir regieren.“
Der BR hat mehr als zehn Personen aus dem Umfeld der IB identifiziert, die für die AfD-Fraktion oder ihre Abgeordneten arbeiten. Dabei handelt es sich etwa um Aktivisten, die sich an Demonstrationen oder Aktionen beteiligten, Transparente oder Fahnen der Organisation trugen, für Publikationen der Szene schrieben oder sich in einer identitären Frauengruppe engagieren.
So etwa Marie-Thérèse Kaiser, die für den Parlamentarischen Geschäftsführer Bernd Baumann arbeitet. Nach eigenen Angaben engagiert sie sich „bei der Fraueninitiative Lukreta“. Der Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen schreibt, bei „Lukreta“ handle es sich um einen Personenzusammenschluss mit „inhaltlichen und personellen Bezügen zur ‚Identitären Bewegung Deutschland'“. Kaiser tritt zudem als Content-Creatorin auf. Für den Verein „Ein Prozent“ moderiert sie ein Videoformat. Ähnlich wie ihr Chef teilte sie auf Anfrage mit, die „Beurteilung der AfD und ihres oppositionellen Vorfelds durch die Verfassungsschutzämter“ sei „durchweg parteipolitisch geprägt und infolgedessen kein Maßstab für mein politisches Handeln“.
Quelle: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/afd-im-bundestag-mehr-als-100-rechtsextreme-mitarbeiter,U6iXl6t
AfD im Bundestag beschäftigt mehr als 100 Rechtsextreme
Stand: 12.03.2024 05:00 Uhr
Neonazis und Identitäre – die AfD im Bundestag beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter aus dem rechtsextremen Milieu. Eine BR-Recherche zeigt erstmals, in welchem Ausmaß die AfD Verfassungsfeinden Zugang zum Parlament gewährt.
Von N. Armbrust, J. Barthel, S. Khamis, A. Meyer-Fünffinger, A. Nabert, V. Nierle, J. Streule und M. Zierer, BR
Für die Bundestagsabgeordneten der AfD arbeiten mehr Personen aus dem rechtsextremen Spektrum als bislang bekannt. Das zeigen Recherchen des Bayerischen Rundfunks. Demnach beschäftigen die AfD-Fraktion und ihre Abgeordneten mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Organisationen aktiv sind, die von deutschen Verfassungsschutzämtern als rechtsextrem eingestuft werden. Unter ihnen befinden sich Aktivisten aus dem Umfeld der „Identitären Bewegung“, ideologische Vordenker aus der „Neuen Rechten“ und mehrere Neonazis.
Genaue Mitarbeiterzahl unklar
Wie viele Mitarbeiter die 78 Abgeordneten der AfD genau beschäftigen, ist unklar: Nur wenige nennen ihr Team auf ihrer Webseite. Bundestagsverwaltung und AfD-Fraktion machen hierzu keine Angaben. Die Fraktion selbst hat nach eigener Auskunft 182 Mitarbeiter (Stand: 16. Februar).
Dem BR liegen mehrere interne Namenslisten aus dem Bundestag vor. Zudem konnte das Reporterteam aktuelle Mitarbeiterverzeichnisse aus der AfD-Fraktion einsehen. Auf diesem Wege hat BR Recherche mehr als 500 Personen identifiziert, die nach den vorliegenden Informationen für die AfD-Bundestagsfraktion oder ihre Abgeordneten arbeiten und die Hintergründe recherchiert.
Unter den Fraktions- und Abgeordnetenmitarbeitern sind Personen, die namentlich in Verfassungsschutzberichten erwähnt werden und solche, die Führungspositionen in beobachteten Organisationen bekleiden. Der BR ist in der Mitarbeiterschaft auf Teilnehmer an Neonazi-Aufmärschen in Chemnitz, Dortmund, Dresden, Magdeburg und Zwickau gestoßen.
Verbindungen zu „Reichsbürgern“ und „Querdenkern“
Auch dabei sind Personen, die etwa im Zusammenhang mit „Reichsbürger“-Gruppierungen oder der rechtsextremen Preppergruppe „Endkampf“ in Erscheinung getreten sind. Mitarbeiter haben lokale Pegida-Ableger gegründet und „Querdenker“-Demonstrationen organisiert.
Mehr als die Hälfte der AfD-Abgeordneten beschäftigen Personen, die in Organisationen aktiv sind, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft werden. Darunter sind nach BR-Recherchen auch die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla.
Die Fraktion, die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter haben Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten. Die meisten Anfragen blieben unbeantwortet. Einige Abgeordnete stellten die Unabhängigkeit der Verfassungsschutzämter infrage.
Mehr als 30 Millionen Euro pro Jahr
Die Fraktion schrieb, aus „Gründen des Datenschutzes und der Wahrung der Persönlichkeitsrechte“ werde man sich nicht äußern. Zudem sei die Einstufung eines Verfassungsschutzamtes „grundsätzlich eine reine Maßnahme dieser jeweiligen Behörde“, an die sich keine „schon gar nicht ‚automatische‘ Rechtswirkungen“ anknüpften.
Insgesamt stehen der AfD-Fraktion und ihren Abgeordneten mehr als 30 Millionen Euro für Mitarbeiter zur Verfügung – pro Jahr. Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Katrin Göring-Eckardt (Grüne), sagte dem BR, Mitarbeiter mit einer Verbindung zu rechtsextremen Kreisen seien eine Gefahr, sie wollten die Demokratie von innen aushöhlen.
Die Ergebnisse der Recherche seien „erschütternd“. Man müsse überlegen, ob Verfassungsfeinde, die im Bundestag arbeiten, weiterhin aus Steuergeld bezahlt werden sollten. „Das sollten wir ändern. Das können wir nicht einfach so laufen lassen.“
Akteure der „Neuen Rechten“
Auffällig sind insbesondere Akteure aus dem Spektrum der sogenannten Neuen Rechten. Dabei handelt es sich um eine Strömung im Rechtsextremismus, die für dessen ideologische Erneuerung nach dem Nationalsozialismus steht. Zur „Neuen Rechten“ können verschiedene Zeitschriften, Verlage, Thinktanks, Vereine und Aktivistengruppen gerechnet werden. Vertreter der „Neuen Rechten“ betrachten sich als „Vorfeld“ der AfD.
Zur Neuen Rechten gehört etwa der Verein „Ein Prozent“, der sich als „Deutschlands größtes patriotisches Bürgernetzwerk“ begreift. Er sammelt Spenden und unterstützt damit Aktivisten aus dem rechten Spektrum. Der Verfassungsschutz stufte „Ein Prozent“ im vergangenen Jahr als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ ein.
Das Bundesamt beschreibt den Verein als „Projektförderungs- und Vernetzungsagentur“, in deren Kampagnen Migranten pauschal herabgewürdigt werden. Ein Vorstand von „Ein Prozent“ ist laut Unterlagen aus dem Vereinsregister John Hoewer.
Kampfsport mit Neonazis
Nach BR-Informationen arbeitet Hoewer für den rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten Sebastian Münzenmaier. Der Burschenschafter Hoewer knüpft Kontakte von italienischen Faschisten über die Identitäre Bewegung bis in die AfD.
Fotos, die dem BR vorliegen, zeigen ihn 2021 in Berlin beim Kampfsport-Training mit Neonazis aus dem Umfeld der NPD, die sich im vergangenen Jahr in „Die Heimat“ umbenannt hat. Zudem gibt es Videos, die Hoewer im Januar 2017 in handgreiflichen Auseinandersetzungen mit linken Demonstranten in einem Hörsaal der Universität Magdeburg zeigen. Hoewer und Münzenmaier ließen Anfragen unbeantwortet, auch „Ein Prozent“ äußerte sich nicht.
Der BR hat fünf AfD-Mitarbeiter im Bundestag identifiziert, die einen engen Bezug zu „Ein Prozent“ haben. Auch Autoren der neurechten Zeitschrift „Sezession“, des Verlags „Antaios“ und des Magazins „Compact“ arbeiten im Bundestag.
Diese Strukturen werden allesamt vom Verfassungsschutz beobachtet. Insgesamt arbeiten rund 20 Personen mit starkem Bezug zu Organisationen aus der Neuen Rechten im Bundestag – darunter auch solche, die als Referenten beim rechtsextremen „Institut für Staatspolitik“ in Schnellroda aufgetreten sind.
Rund 25 Personen aus der „Jungen Alternative“
AfD-Bundestagsabgeordnete beschäftigen auch Personen, die der Partei selbst zu extrem waren. So gibt es etwa ein Türschild mit dem Namen Frank Pasemann im Otto-Wels-Haus des Bundestages in der Straße Unter den Linden. Pasemann war in der vorigen Legislaturperiode selbst Bundestagsabgeordneter der AfD, im Jahr 2020 wurde er aus Partei und Fraktion ausgeschlossen.
Im Parteiausschlussverfahren wurden ihm parteischädigendes Verhalten und Antisemitismus vorgeworfen. Laut dem Türschild arbeitet er für den Abgeordneten Jürgen Pohl. Pasemann und Pohl äußerten sich auf Anfrage nicht.
Auch Marvin Neumann ist bei einem AfD-Abgeordneten beschäftigt. Der ehemalige Chef der Jungen Alternative (JA), der Jugendorganisation der AfD, trat 2021 unter Druck aus der Partei aus. Ihm war unter anderem eine Aussage über „Weiße Vorherrschaft“ zur Last gelegt worden. Heute arbeitet er für Hannes Gnauck aus Brandenburg. Neumann und Gnauck ließen Anfragen unbeantwortet.
JA „gesichert rechtsextreme Bestrebung“
Der Verfassungsschutz stuft die JA als „gesichert rechtsextreme Bestrebung“ ein, die Organisation wehrt sich aktuell dagegen vor Gericht. Rund 25 JA-Mitglieder arbeiten den Recherchen zufolge für die AfD-Fraktion oder deren Abgeordnete im Bundestag. Zudem arbeiten dort einige Personen, die JA-Mitglieder waren und mittlerweile älter als 35 Jahre alt sind. Die Mitgliedschaft endet laut Satzung, wenn das 35. Lebensjahr vollendet wird.
Auch die AfD-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden von den Verfassungsschutzbehörden in den jeweiligen Ländern als rechtsextrem eingestuft. Dutzende Mitglieder aus diesen Landesverbänden arbeiten für Abgeordnete und die Fraktion. Viele von ihnen sind zudem in anderen verfassungsfeindlichen Strukturen aktiv.
Während der Verfassungsschutz die AfD immer stärker ins Visier nimmt und Regierungsmitglieder wie Oppositionspolitiker mittlerweile gar ein Verbot der Partei diskutieren, zeigt die Recherche erstmals, in welchem Ausmaß die AfD Verfassungsfeinden Zugang zum Parlament gewährt.
Der Professor für Politikwissenschaft Armin Pfahl-Traughber, der bis 2004 im Bundesamt für Verfassungsschutz Referent für Rechtsextremismus war und seither an der Hochschule des Bundes forscht, sagte dem ARD-Politikmagazin Report München, es sei ein Problem, „dass tatsächlich im organisatorischen Herzen der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland Rechtsextremisten sitzen“. Dort könnten sie „Einfluss ausüben und Propaganda verbreiten“.
Aktivisten der „Identitären Bewegung“
Einer der Mitarbeiter hat Hausverbot in den Bundestagsgebäuden: Mario Müller arbeitet für den Abgeordneten Jan Wenzel Schmidt aus Sachsen-Anhalt. Im Januar berichtete „Correctiv“, dass Müller zu den Referenten des sogenannten „Geheimtreffens“ in Potsdam gehörte.
Müller bewegt sich seit den Nullerjahren in der rechtsextremen Szene, mehrfach wurde er wegen Körperverletzungsdelikten verurteilt. Zuerst hatte die Die Welt über Müllers Beschäftigung bei Schmidt berichtet.
Dem BR liegen Fotos vor, die Müller damals im Umfeld der „Jungen Nationaldemokraten“ zeigen, so hieß die Jugendorganisation der NPD. Später hat Müller sich als prominenter Kopf der „Identitären Bewegung“ (IB) hervorgetan – ein Netzwerk von Aktivisten der „Neuen Rechten“.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die IB als rechtsextrem ein. Fotos, die der BR einsehen konnte, zeigen Müller im Jahr 2023 bei einer Wanderung mit Neonazis.
Müller äußerte sich auf Anfrage nicht. Sein Arbeitgeber Schmidt sagte dem BR am Rande einer Veranstaltung in einem AfD-Büro in Sachsen-Anhalt am Freitag: „Ich behalte mein Personal, so wie es ist.“ Es sei ihm wichtig, dass seine Mitarbeiter „vernünftige Abschlüsse“ hätten. An das Publikum gewandt sagte er: „Ich kann auch garantieren, dass die etablierten Parteien zu Recht Angst vor uns haben. Die haben zu Recht den Verfassungsschutz auf uns angesetzt. Wir werden maßgebliche Dinge verändern, wenn wir regieren.“
Mehr als zehn Personen aus dem Umfeld der Identitären
Der BR hat mehr als zehn Personen aus dem Umfeld der IB identifiziert, die für die AfD-Fraktion oder ihre Abgeordneten arbeiten. Dabei handelt es sich etwa um Aktivisten, die sich an Demonstrationen oder Aktionen beteiligten, Transparente oder Fahnen der Organisation trugen, für Publikationen der Szene schrieben oder sich in einer identitären Frauengruppe engagieren.
So etwa Marie-Thérèse Kaiser, die für den Parlamentarischen Geschäftsführer Bernd Baumann arbeitet. Nach eigenen Angaben engagiert sie sich „bei der Fraueninitiative Lukreta“. Der Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen schreibt, bei „Lukreta“ handle es sich um einen Personenzusammenschluss mit „inhaltlichen und personellen Bezügen zur ‚Identitären Bewegung Deutschland'“.
Kaiser tritt zudem als Content-Creatorin auf. Für den Verein „Ein Prozent“ moderiert sie ein Videoformat. Ähnlich wie ihr Chef teilte sie auf Anfrage mit, die „Beurteilung der AfD und ihres oppositionellen Vorfelds durch die Verfassungsschutzämter“ sei „durchweg parteipolitisch geprägt und infolgedessen kein Maßstab für mein politisches Handeln“.