Uwe Dziuballa betreibt mit dem „Schalom“ in Chemnitz das bekannteste jüdische Restaurant Ostdeutschlands. 2018 wurde er von Neonazis attackiert, jetzt fällt im Revisionsprozess ein Urteil gegen einen Angreifer. Doch Dziuballa wird auch von anderer Seite angegriffen, wegen seiner Freundschaft zu dem umstrittenen Ostkomiker Uwe Steimle. Was hält die beiden Uwes zusammen? Nach fast fünf Jahren ist das vielleicht schmerzlichste Kapitel […]
12. März 2023Bei einem „Corona-Spaziergang“ in der Zwickauer Innenstadt im Dezember 2021 verletzte der mehrfach vorbestrafte Kommunalpolitiker Sven Georgi, der Gründungsmitglied der „Freien Sachsen“ ist, eine 27-jährige Polizistin mit einem Schlag. Im Berufungsprozess setzte es jetzt eine dicke Überraschung. Martin Kohlmann ist in Form. Der Anwalt und Kopf der rechtsextremen „Freien Sachsen“ fragt in seinem Plädoyer, ob der Staatsanwalt betrunken sei, weil […]
1. März 2023Zur Erinnerung: Am 8.10.22 werden an zwei Stellen (Herne und Berlin) in Deutschland Kabel der Bahn durchtrennt. Darauf hin kommt es zu einem massiven Ausfall von Zügen im Norden Deutschlands. Wir haben einen Artikel zur Bahnsabotage in dem „Autonomen Blättchen #51“ zu dem Thema in unserem Lesezirkel gelesen und haben ihn einer kritischen Analyse unterzogen. Unsere Fragen waren: Wer schreibt […]
21. Februar 2023Der Leipziger Osten ist zwar kein nazidominiertes Stadtgebiet wie noch vor 15 Jahren, trotzdem leben hier relativ viele Neonazis viel zu ungestört. Der Zuzug von Rechtsterrorist Markus Wilms und der geplante Auftritt des immer noch angehenden Juristen Brian Engelmann bei der Neonazi-Milieu-Veranstaltung „Ostdeutschland kämpft“ am 05.02. im SAX Dölzig haben uns dazu veranlasst, ihre Namen, Gesichter und Adressen zu veröffentlichen. […]
19. Februar 2023Im „Alten Gasthof“ finden immer wieder Neonazi-Konzerte statt, die Anwohner haben sich arrangiert – doch jetzt soll Schluss sein. Mit seinen Wäldern und Teichen ist Staupitz ein beliebtes Ausflugsziel – doch das kleine 300-Seelen-Dorf gilt auch als Pilgerstätte für Neonazis. Sie kommen aus ganz Deutschland, um im „Alten Gasthof“ Bands spielen zu hören, die sich „Blitzkrieg“ nennen oder „Schlachtruf Germania“. […]
16. Februar 2023Eine Spiegel-Recherche deckt die rechtsradikale Vergangenheit einiger Mitglieder der Metal-Band „Weimar“ auf. Daraufhin wird die Tour abgesagt – darunter auch der Auftritt in Leipzig. Was steckt dahinter? Nachdem der „Spiegel“ vergangene Woche unter dem Titel „Wie Universal demokratiefeindliche Rocker groß machte“ über die Thüringer Metal-Band Weimar berichtet hat, ging alles ganz schnell. Es dauerte nur wenige Stunden, da war die […]
16. Februar 2023Im Schkeuditzer Stadtteil Dölzig wurde am Sonntagabend ein Kampfsport-Event veranstaltet, bei dem auch rechtsextreme Gewalttäter antraten. Auch die Polizei war vor der Diskothek Sax im Einsatz. Leipzig/Schkeuditz. Im Schkeuditzer Stadtteil Dölzig (Kreis Nordsachsen) haben am Sonntagabend rund 800 Menschen die Kampfsportveranstaltung „Ostdeutschland kämpft“ in der Großraumdiskothek Sax besucht. Das sagte eine Sprecherin der Leipziger Polizei der LVZ. Bei „Ostdeutschland kämpft“ […]
6. Februar 2023Staupitz hat sich zur zentralen Pilgerstätte für Rechtsextreme entwickelt. Doch das Innenministerium will dem Treiben nach 14 Jahren endlich ein Ende bereiten. Staupitz/Leipzig. Staupitz ist ein verschlafenes 300-Seelen-Dörfchen, umgeben von Feldern und Wäldern. An diesem Nachmittag bringt ein Schulbus Kinder nach Hause, ein Traktor rollt vorbei, hinter einem Gartenzaun bellt ein Hund. Typisches Dorfidyll. Doch am Wochenende werden auf den […]
3. Februar 2023Sachsens Verfassungsschutz hat die jüngsten Aktionen der Rechtsextremen im Blick und warnt vor überregionaler Vernetzung. Firmengründer Vincenzo Richter äußert sich nicht zu Vorhaben, doch gibt es Beispielprojekte. Eine reine Briefkastenfirma ist die „T & R Chemnitz Immobilien UG“ offenbar nicht. Ihre Firmenadresse in einem Chemnitzer Villenviertel deckt sich mit der privaten Adresse von Vincenzo Richter. Als Mitgründer der Firma und […]
3. Februar 2023Anlässlich des Gedenktages zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz trafen sich am 27. Januar zahlreiche Diskutanten im Alfred-Kunze-Sportpark um sich über das Thema Diskriminierung im Fußball auszutauschen. Der Tenor war einhellig: Verbände und Vereine sind in der Pflicht, mehr zu tun! Leipzig. Zuviel Symbolpolitik, keine echten Antworten – so kann das Fazit einer Diskussion zusammengefasst werden, die sich anlässlich des Holocaustgedenktages […]
3. Februar 2023