In der Nacht des 27. Februar 1933 wurde der Reichstag in Brand gesetzt. Am 10. Januar 1934 wurde dafür der Niederländer Marinus van der Lubbe in Leipzig hingerichtet. Bis heute konnte nicht nachgewiesen werden, dass van der Lubbe wirklich der alleinige Täter war. 2007 war das Urteil gegen ihn vom durch die Bundesanwaltschaft aufgehoben worden. Schriftsteller, Autor und Verleger George […]
13. Januar 2024In der Leipziger Elsterstraße haben Unbekannte die Gedenkstele an den jüdischen Fußballclub Bar Kochba geschändet. Der auf einer Tafel abgebildete Fußballer wurde gewaltsam entfernt. Vermutet wird ein antisemitisches Motiv. Die Installation, die in der Elsterstraße an den jüdischen Fußballclub SK Bar Kochba erinnert, ist von Unbekannten stark beschädigt worden. Henry Lewkowitz, einer der Initiatoren der Gedenkstele, erfuhr davon am Mittwoch. […]
12. Januar 2024Bei der Einweihung einer neuen Grabstätte für Marinus van der Lubbe loben dessen Verwandte das Leipziger Engagement für einen jungen Niederländer, der 1933 den deutschen Reichstag angezündet haben soll. Trotz bitterer Kälte herrschte eine heitere Stimmung bei der Einweihung am Mittwoch auf dem Südfriedhof. Allen Rednern war eine gewisse Erleichterung anzumerken, dass Marinus van der Lubbe nun „erstmals sein eigenes […]
11. Januar 2024Der Neonazi Enrico Böhm soll von Leipzig aus rechtsextreme Bücher verschickt haben. Gegen ihn ist vor dem Oberlandesgericht Dresden Anklage erhoben worden. Der Verlag arbeitet trotzdem weiter. Leipzig. Hitlers „Mein Kampf“ könne etwas länger unterwegs sein, schreibt der Verlag, einen guten Monat vielleicht, aber man solle sich nicht sorgen: Das Buch werde geliefert. Ebenso die „Handblätter für die weltanschauliche Erziehung […]
6. Januar 2024Party mit Hakenkreuzen: Männer in Sachsen haben ihren Herrentag umgeben von verfassungsfeindlichen Symbolen gefeiert. Eine Frau stelle sie zur Rede. Im Pavillion hingen Flaggen mit Hakenkreuz und Reichsadler: Eine Gruppe von Männern hat am Freitag in Sachsen eine Party mit verfassungsfeindlichen Symbolen gefeiert. Die Polizei bestätigte auf Twitter, dass eine Anzeige aufgenommen worden ist. Der Vorfall soll sich in Döbeln […]
20. Mai 2023Wenn der Stadtrat zustimmt, ernennt OBM Burkhard Jung (SPD) demnächst in Israel eine neue Leipziger Ehrenbürgerin – die 98-jährige Channa Gildoni. Die gebürtige Leipzigerin hat Brücken der Aussöhnung mitgebaut und ist die erste Frau, die die höchste Auszeichnung der Stadt erhält. Leipzigs Stadtoberhaupt hat am Montag persönlich zum Telefon gegriffen, in Israel angerufen und Channa Gildoni die gute Nachricht überbracht, […]
11. Oktober 2022Im Rahmen einer antifaschistischen Fahrraddemo im Mai 2021 hielten die Teilnehmer/-innen an der Kamenzer Straße: Ein ehemaliges KZ-Außenlager ist hier seit rund 15 Jahren im Besitz des rechtsextremen Ludwig K. Neben Rechtsrock-Bands und dem Motorradclub „Rowdys Eastside“ bot die Hausnummer 12 auch rechten Kampfsportgyms einen Rückzugsort. Nachdem das „Imperium Fight Team“ 2020 nach Taucha umzog, siedelte sich im April vergangenen […]
5. September 2022André Eminger gilt als einer der wichtigsten Unterstützer der NSU-Terrorzelle. Der Neonazi aus Sachsen pflegte jahrelang Kontakt zu den untergetauchten Terroristen. Recherchen von BR und NN zeigen Verbindungen Emingers nach Nürnberg. Am 4. November vor zehn Jahren fliegt die rechtsextreme Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) auf. Nach einem Banküberfall in Thüringen erschießen sich die beiden NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt […]
29. November 2021Straßen benannt nach Antisemiten oder Antiziganisten (Herder, Leuchner, Arndt),… nix neues (in Leipzig) und gibts immernoch. Aber wie sehr kann das alte Konstrukt in die Architektur einer Stadt verwurzelt sein, ohne dass es noch öffentlich besprochen wird und welche Subkultur könnte im Mikrokosmos lauern, wenn nicht nur noch Sündenböcke zurückgeblieben sind? Die Erla Maschinenwerk G.m.b.H. war ein 1934 gegründeter Flugzeughersteller […]
22. September 2021