Ein Kommentar aus Dresden zum diesjährigen Geschichtsrevisionismus, darunter in Anlehnung ein Beitrag von 2014 bei „Antifa in Leipzig“ zum Thema Dresden. (https://www.inventati.org/leipzig/?p=1203) Ein Kommentar. Man hätte tatsächlich denken können, innerhalb des letzten Jahres hätte sich in Dresden etwas verändert. Sogar der Oberbürgermeister Dirk Hilbert ließ sich zu einem Novum in der Dresdner Geschichte hinreißen und rief zu den Protesten gegen […]
15. Februar 2024Intransparente Netzwerke, gekaperte Veranstaltungen und regressive bis antisemitische Agitation: autoritär-kommunistische Gruppen im Aufwind »Wir haben die für morgen geplante Demonstration ›Ihr kriegt uns nicht klein – Rechte Strukturen zerschlagen‹ in Eisenach kurzfristig abgesagt.« Die Nachricht der Thüringer Antifaschist*innen im vergangenen November schlug ein wie ein Blitz. Und erhellte schlagartig ein Problem, das viele vorher nur am Rande wahrgenommen hatten. Monatelang […]
10. Februar 2024Aktuell regt sich breiter Widerstand gegen die faschistischen und diktatorischen Ambitionen der AfD. Strohfeuer oder nicht? Es wird darauf ankommen, wie sich der Zorn ins Alltägliche übersetzt. Das direkte Gespräch mit wankelmütigen oder gar rechten Leuten im nahen Umfeld dürfte der einzige Hebel sein, wobei Überzeugung kaum zu erwarten ist. Vielmehr könnte eine Warnung als Appell an den Zweifel helfen. […]
3. Februar 2024Wir sind Forscher_innen, Journalist_innen, Politische Bildner_innen und Aktivist_innen. Wir sind Frauen, cis, nicht-binär und trans. Wir leben und lieben vielfältig. Wir haben Kinder und sind kinderlos, pflegen Angehörige und leben mit und ohne andere. Wir wohnen ländlich und urban, in westdeutschen und ostdeutschen Bundesländern. Wir beschäftigen uns aus einer feministischen Perspektive mit Geschlecht und der (extremen und religiösen) Rechten. Wir […]
3. Februar 2024Das Interesse am Phänomen der K-Gruppen in Leipzig ist riesig, wie die vollen Veranstaltungen der Reihe „Good bye Stalin?! – Wider den autoritären Kommunismus“ (https://sachsen.rosalux.de/news/id/51569/veranstaltungsreihe) von Rosa-Luxemburg-Stiftung und linXXnet deutlich machen. Dennoch erklären nicht wenige im Nachgang, dass Phänomen noch nicht ganz fassen zu können. Einige artikulieren auch den Wunsch nach einer Art klassischen zweistündigen Referat, mit Definitionen, Analyse, Thesen […]
2. Februar 2024Zu Strategien in politischen Strafverfahren gegen Antifaschist*innen. Diese Überlegungen sollen anhand der Erfahrungen im ersten „Antifa-Ost-Prozess“ beim Oberlandesgericht (OLG) Dresden vorgenommen werden. Original im AIB: https://antifainfoblatt.de/aib140/politische-konfrontation-oder-freispruchverteidigung Vor allem anderen muss an dieser Stelle betont werden: Die Diskussion, gegebenenfalls auch die kritische Würdigung von Prozessstrategien in einem Strafverfahren, kann immer nur abstrakt erfolgen. Als Beobachtende kennen wir immer nur einen Teil […]
2. Februar 2024Zeitzeuge und Analytiker Volkmar Wölk über autoritäre K-Gruppen und ihr Erstarken Eine lange Menschenschlange zieht sich über den Hof des Conne Island. Ungewöhnlich für einen Montagabend, zumal nicht einmal eine Band spielt. Mit »Return of the K-Gruppen« ist die politische Diskussionsveranstaltung betitelt, die derart großes Interesse weckt. Thema ist die Wiederkehr autoritär-kommunistischer Gruppen, die nach dem Vorbild der Siebzigerjahre auf […]
31. Januar 2024Hinweis: Einen regionalen Ableger des „Funken“ gibt es auch in Leipzig, das in dem Barrikade-Beitrag geschilderte, lässt sich sicherlich auch ähnlich in Leipzig beobachten. Die Ortsgruppe in Leipzig ist regelmäßig an der Leipziger Uni anzutreffen, macht Veranstaltungen im Liebknecht-Haus oder im „Sozialen Zentrum Clara Zetkin“. Ich war bis vor einigen Wochen im Funke, dies über eine Zeit von etwa 6 […]
31. Januar 2024Die Aufstände, sie kommen. Endlich auch in Deutschland und Österreich! Aber wieder nur ein Aufstand der Anständigen. Ein Treffen von extremen Rechten, u.a. von Sellner und AfD-PolitikerInnnen, in denen über Massenabschiebungen, die mehr oder weniger direkt erzwungene Auswanderung – auch von „nicht-assimilierten“ deutschen Staatsbürgern – und einem Musterstaat in Nordafrika, in dem man „Ausländer“ und ihre Unterstützer hinbringe könnte, diskutiert […]
31. Januar 2024Die neu erschienene Essaysammlung „Der neue Antisemitismus“ enthält überaus aktuelle Texte des 1978 verstorbenen Schriftstellers Jean Améry Die Erfahrung des gequälten Leibes unter der Folter und in Auschwitz sind zentrale Bezugspunkte im Werk Jean Amérys. Es waren Essays wie An den Grenzen des Geistes und Die Tortur, in denen Améry ebendiese Erfahrungen literarisch verarbeitet, die ihn Mitte der 1960er-Jahre berühmt […]
31. Januar 2024