Die Bewegung der Verweigerung Diskussion mit Mikkel Bolt Rasmussen
Die Bewegung der Verweigerung // The Movement of Refusal
Mikkel Bolt Rasmussen.
—–
Der Text erschien auf englisch auf https://illwill.com/the-movement-of-refusal und auf deutsch hier: https://non.copyriot.com/die-bewegung-der-verweigerung/. Der Autor ist am Freitag im Conne Island und referiert zu: „After the Great Refusal: Against the Established Taste“. (Englisch) Am Samstag wird es eine Diskussion zum Text unterhalb geben, bei Interesse gibt es Zeit und Ort an folgender Adresse zu erfahren: kulturistkitt[at]conne-island.de
—-
Die letzten anderthalb Jahrzehnte waren eine Zeit der Unruhen. Wie der französische politische Anthropologe Alain Bertho in seinem Buch Le temps des émeutes beschrieben hat, ist die Zahl der Proteste Anfang der 2010er Jahre stark angestiegen.1 Natürlich gab es in den 1980er, 1990er und 2000er Jahren immer wieder Streiks und Demonstrationen, und Lebensmittelunruhen waren im globalen Süden keine Seltenheit. Nach 2008 kam es jedoch sowohl zu einer quantitativen als auch zu einer qualitativen Verschiebung: Proteste, Demonstrationen, Besetzungen, Unruhen und Aufstände fanden an viel mehr Orten auf der ganzen Welt statt. Wie Dilip Gaonkar schreibt, bewegen sich diese Proteste und Unruhen nach Norden und finden nun auch in liberalen Demokratien statt.2
Rückblickend können wir die arabischen Revolten, den so genannten Arabischen Frühling – der im Dezember 2010 in Tunesien ausbrach und sich in den ersten Monaten des Jahres 2011 schnell auf Ägypten und eine Reihe von Ländern in Nordafrika und im Nahen Osten ausbreitete – als entscheidenden Wendepunkt bezeichnen. Diese Ereignisse markierten den Übergang von einer Periode, die durch eine fast völlige Abwesenheit von radikalem Dissens gekennzeichnet war, zu einer Situation, in der die herrschende Ordnung in Frage gestellt wurde.3 Insbesondere die Bilder aus Kairo, wo Tausende von Menschen auf die Straße gingen, den Tahrir-Platz besetzten und die Absetzung Mubaraks forderten, rissen ein Loch in den “kapitalistischen Realismus” und den “Einfach weitermachen”-Diskurs der spätkapitalistischen Globalisierung.4 Von Kairo aus breiteten sich die Proteste nach Südeuropa aus. Demonstranten besetzten Plätze in Athen, Madrid und Barcelona und forderten ein Ende der von den nationalen Regierungen auf Geheiß der Europäischen Kommission, des IWF und der Europäischen Zentralbank verordneten Sparpolitik. Diese Maßnahmen wurden im Zuge der Finanzkrise ergriffen, die sich in vielen südeuropäischen Ländern schnell zu einer wirtschaftlichen und sozialen Krise ausweitete. Im Sommer 2011 kam es in London zu gewalttätigen Ausschreitungen, denen im Herbst die Besetzung des Zuccotti Park in Manhattan durch Occupy Wall Street folgte. Als die erste Protestwelle abebbte oder niedergeschlagen wurde, brachen anderswo weitere Proteste aus.
Die Jahre seit 2011 sind durch eine diskontinuierliche globale Protestbewegung gekennzeichnet, die sich in einem Stakkato von Verschiebungen und Sprüngen auf der ganzen Welt hin und her bewegt hat. Die Proteste waren so weit verbreitet, dass sowohl 2011 als auch 2019 jeweils als “neuer Mai ’68” ausgerufen wurden und das Time Magazine 2011 den Protestierenden zur “Person des Jahres” wählte. 5 Einige der prominentesten Episoden dieses neuen Zyklus sind die chilenischen Studentenproteste von 2011-2012, der brasilianische Transportwiderstand von 2013, die ukrainische Maidan-Bewegung, Nuit debout und die Gilets Jaunes in Frankreich, die Demokratiebewegung in Hongkong; die Kommune im Sudan; der Aufstand im Libanon; Proteste gegen rassistische Polizisten in den USA, von Ferguson 2014 bis Minneapolis 2020; die iranische Revolte “Frauen, Leben, Freiheit” 2022; und die Proteste gegen Macrons Rentenreform in Frankreich im April 2023. Selbst die Coronavirus-Pandemie und die lokalen Abriegelungen konnten den neuen Zyklus der Proteste und der “Bildung im Untergrund”, der seit mehr als einem Jahrzehnt im Entstehen begriffen ist, nicht beenden.6 Dies wurde durch die Reaktion auf die Ermordung von George Floyd, die zu den größten Protesten und Unruhen in den USA seit Ende der 1960er Jahre führte, überdeutlich. Eine Polizeistation wurde niedergebrannt, und in wohlhabenden Vierteln, die normalerweise nicht Schauplatz von Protesten sind, kam es zu Plünderungen und Kämpfen zwischen Polizei und Demonstranten.
In den Jahren 2021-2022 schien es kurzzeitig so, als befänden wir uns in einem Intermezzo, das durch die Erschöpfung nach der Pandemie und das Wiederaufflammen zwischenimperialistischer Konflikte gekennzeichnet war, die drohten, die schwelende Unzufriedenheit und Verzweiflung in einer neuen alten Binarität des Kalten Krieges zu begraben, die abweichende Handlungen erschwerte. Aber es war nur eine Frage der Zeit, bis die Menschen wieder auf die Straße gehen würden. Nach Sri Lanka folgte der Iran, und Frankreich ist wieder einmal Schauplatz von Massenprotesten. Wohin wir auch schauen, wir sehen die sozioökonomischen Bedingungen für weitere Unruhen.7 Die inszenierten Kulturkriege, die oft als Konflikte zwischen den Generationen dargestellt werden, sind nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Oberfläche verbirgt sich ein krisengeschüttelter Kapitalismus, der angesichts einer sich beschleunigenden Klimakrise und eines ins Stocken geratenen Wachstums, das nach 2008 nie wirklich in Schwung gekommen zu sein scheint, nicht in der Lage zu sein scheint, strategisch zu handeln. Vertreter der globalen Bourgeoisie, wie das Research-Team der Deutschen Bank, haben die Zeichen der Zeit erkannt und sprechen nun, wie Bertho, von einem “Zeitalter der Unordnung”.8 Trotz der Erkenntnis, dass es eine Krise gibt, scheint es für die Bourgeoisie jedoch äußerst schwierig zu sein, echte Pläne für eine umfassende Umgestaltung der Wirtschaft zu entwickeln. Wie das neo-leninistische Kollektiv von Alex Hochuli, George Hoare und Philip Cunliffe in The End of the End of History schreibt, scheinen sich die herrschenden Klassen nicht auf einen Plan einigen zu können. Der Situationist Gianfranco Sanguinetti wäre heute nicht in der Lage, unter dem Deckmantel des “Zensors” einen Bericht darüber zu schreiben, wie die herrschende Klasse den kapitalistischen Status quo durch inszenierte Terroranschläge und Operationen unter falscher Flagge retten wird.9 Stattdessen beschreiben Hochuli, Hoare und Cunliffe unsere derzeitige Situation als “Nervenzusammenbruch des Neoliberalismus”, in dem Big-Tech-Milliardäre von Reisen ins Weltall träumen, während große Teile des politischen Establishments nichts lieber täten, als “vier weitere Jahre” oder höchstens noch ein oder zwei Jahrzehnte (Biden statt Trump usw.) durchzuhalten.10 Es ist nicht einmal möglich, sich auf einen “grünen Kapitalismus” zu einigen. Aber der Geist ist aus der Flasche. Die Wirtschaftskrise nimmt nun die Form einer Inflation an, und keine der üblichen Lösungen wie Steuererhöhungen oder -senkungen oder Ankurbelung oder Drosselung des Konsums scheint zu funktionieren. Vielmehr scheint es einen unausgesprochenen Konsens darüber zu geben, dass ein großer Teil des vorhandenen Kapitals vernichtet werden muss. Und je länger die Krise dauert, desto mehr wird in Militär und Aufstandsbekämpfung investiert.11 Die COVID-Sperren haben den Regierungen in aller Welt eine ganze Reihe neuartiger Instrumente zur Überwachung und Bekämpfung von Unzufriedenheit an die Hand gegeben, so dass alles darauf hindeutet, dass die Konflikte noch konfrontativer werden – so die Vorhersage des Conspiracist Manifesto.12 Die Gewaltbereitschaft steigt, nicht zuletzt in Amerika. Im Klartext: Jede Hausfrau in Florida scheint inzwischen ein Oath Keeper zu sein, und viele Geschäftsleute sind Proud Boys. Trump war ein Vorspiel, eine Galionsfigur. Jetzt nehmen die wahren Kräfte Gestalt an.
Viele Kommentatoren haben festgestellt, dass die Proteste der letzten zehn bis zwölf Jahre durch einen auffallenden Mangel an konkreten Forderungen gekennzeichnet waren und nur selten die Ausarbeitung tatsächlicher politischer Programme beinhalteten. Der linke Kommunist Jacques Wajnsztejn von Temps critiques bezeichnet das Phänomen abschätzig als “Aufruhr”. Nach den Londoner Unruhen 2011 schrieb der leninistische Neomarxist Slavoj Žižek, die Ereignisse seien “ein blindes Ausagieren”, Ausdruck eines allgemeineren Mangels.13 Žižek formulierte es so: “Der Widerstand gegen das System kann nicht in Form einer realistischen Alternative oder zumindest eines kohärenten utopischen Projekts formuliert werden, sondern kann nur als sinnloser Ausbruch stattfinden. “14 Selbst wenn die Opposition durch eine pessimistische, postmoderne Parole der Niederlage ausgedrückt wird – “es ist einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als eine Alternative zum Kapitalismus”, wie Fredric Jameson in seiner Analyse der großen strukturellen Transformationen, die er zuvor als Postmoderne bezeichnet hatte, formulierte – oder selbst wenn Nuit debout, auf der Place de la République in Paris im Frühjahr 2016 diese nihilistische Botschaft zurückwiesen, taten sie dies in einer Art verkürzter Form (“Une autre fin du monde est possible”, “Ein anderes Ende der Welt ist möglich”), jedoch ohne eine entsprechende utopische oder politische Vision. 15 Es handelt sich nicht um das “Eine andere Welt ist möglich” der Alter-Globalisierungsbewegung, das an sich schon weit von den vielen sozialistischen Mottos des zwanzigsten Jahrhunderts entfernt war; stattdessen heißt es einfach “Ein anderes Ende der Welt ist möglich”. Nuit debout lehnte zwar den postmodernen Defätismus ab, doch stand dies nicht im Dienst einer Vision von einer anderen Welt. Hinter dem Kapitalismus und seiner Krise scheint es nichts zu geben, und am Horizont ist auch nichts in Sicht. Was sich durchgesetzt hat, ist vielmehr eine resignierte, leicht sarkastische Kritik. Der Kapitalismus schaufelte (und schaufelt) zweifellos sein eigenes Grab, aber auch das unsere. Die anhaltende Klimakrise ist nur der offensichtlichste Ausdruck dieses Prozesses – aber wenn schon nichts anderes, dann können wir gegen die bevorzugte Methode des Kapitalismus, die Welt zu beenden, kämpfen. Den Besetzern des Place de la République zufolge ist Dissens immer noch möglich.
Der Slogan von Nuit debout ist sehr aufschlussreich. Die neuen Proteste nehmen zwar viele verschiedene Formen an, doch was sie gemeinsam haben, ist weniger eine gemeinsame Vision einer anderen Gesellschaft als vielmehr ihre Verweigerung selbst. Natürlich werden in einigen Bewegungen, wie z. B. der amerikanischen und der französischen, alternative Gesellschaftsformen diskutiert, aber diese kommen nie zu etwas, von dem man sagen könnte, dass es ein echtes Programm ist. Die Demonstranten weigern sich einfach, die Situation zu akzeptieren.
Wir müssen diese Weigerung analysieren. Wellen von Aufständen stoßen immer wieder auf Mauern, aber unsere Sprache, um sie zu verstehen, hilft uns nicht, sie zu durchbrechen. Wir sind mit einem sprachlichen Hindernis konfrontiert. Im Folgenden werde ich einen theoretischen und historischen Weg aufzeigen, auf dem das von früheren Generationen übernommene revolutionäre Vokabular allmählich zurückgeht und verschwindet. Dieser Weg erzählt die Geschichte des “Sieges” der Arbeiterbewegung, gefolgt vom Verschwinden des “Arbeiters” und einer langen Wirtschaftskrise. Abschließend möchte ich den Begriff der Verweigerung vorstellen, wie er von Maurice Blanchot und Dionys Mascolo 1958 angesichts des Staatsstreichs von de Gaulle inmitten des Algerienkriegs entwickelt wurde. Vielleicht ermöglicht es uns die Wiederaufnahme des Begriffs der Verweigerung, uns unserer gegenwärtigen Situation zu nähern und einen neuen Ansatz für die Schwierigkeiten zu finden, die wir heute erleben.
Die Gelbwesten
Es besteht kein Zweifel, dass sich die Massenproteste, Demonstrationen und Aufstände des letzten Jahrzehnts voneinander unterschieden haben. Donatella Di Cesare stellt zu Recht die Frage, ob wir einen einzigen Begriff für diese unterschiedlichen Kämpfe verwenden können.16 Hardt und Negri stellten 2013 fest, dass “jeder dieser Kämpfe singulär und auf spezifische lokale Bedingungen ausgerichtet ist”, argumentierten aber auch, dass die Proteste in der Tat einen “neuen Zyklus von Kämpfen” darstellen.17 Di Cesare stimmt dem zu. Viele der Proteste erkannten sich gegenseitig über Grenzen und Kontexte hinweg an: Occupy-Aktivisten erwähnten die Tahrir-Demonstranten in Kairo, und ägyptische Revolutionäre bestellten Pizzas für die Parkbesetzer in Manhattan. Syrische Revolutionäre unterstützten die Gelbwesten-Bewegung und verkündeten, dass “unser Kampf gemeinsam ist. […] Man kann nicht für eine Revolution in Syrien sein und gleichzeitig für Macron Partei ergreifen”.18 Die Demonstranten bezogen sich nicht nur aufeinander, sondern teilten auch die Taktik der Proteste – die Vorgehensweise in Ägypten, bei der Plätze und Kreisverkehre besetzt wurden, verbreitete sich zunächst in Spanien und den Vereinigten Staaten und dann unter anderem in der Türkei, der Ukraine und Frankreich. Später im Jahr 2019 begann sich die Frontlinertaktik aus Hongkong auch anderswo zu verbreiten.19
Zu den auffälligsten Merkmalen dieses neuen Protestzyklus gehören ihre lockere Organisation und das Fehlen von Forderungen. Natürlich richten sich, wie Hardt und Negri betonten, praktisch alle Aufstände, Demonstrationen und Besetzungen gegen bestimmte lokale oder nationale Bedingungen, aber in den allermeisten Fällen wurden die jüngsten Proteste nicht von übergreifenden politischen Forderungen begleitet. Bei einigen Protesten war dieses Fehlen eines Programms Teil einer ausgefeilteren Taktik, die verschiedene integrative, intersektionale Versammlungstaktiken umfasste. Dies war zum Beispiel bei der Occupy-Bewegung der Fall, die – wie Rodrigo Nunes argumentiert – eine deutlich “horizontale Dimension” hatte. In anderen Fällen schien das Fehlen eines Programms eher ein Ausdruck von Verzweiflung oder offener Abneigung gegen Politik zu sein.20
Ein gutes Beispiel ist die Bewegung der Gilets Jaunes. Die Besetzungen französischer Kreisverkehre begannen im November 2018 als Protest gegen die von der Macron-Regierung vorgeschlagene Kraftstoffsteuererhöhung, die 2019 in Kraft treten sollte. Die Demonstranten haben jedoch nie etwas vorgebracht, was man als echte politische Forderung bezeichnen könnte, die die Regierung Macron möglicherweise erfüllen könnte. In diesem Sinne waren die Proteste antipolitisch – nicht als pejorative Beschreibung, sondern als Bezeichnung für die Ablehnung des politischen Mainstreams verstanden. Die Unzufriedenheit mit der neuen Steuer weitete sich sofort auf die Frustration über die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit und die Kluft zwischen Stadt und Land aus. Es gab zu viele Forderungen und keine – oder zu viele – Anführer oder Wortführer. Die Proteste nahmen nicht die Form an, die politische Proteste in Frankreich üblicherweise haben, und sie wurden auch nicht von den Organisationen vermittelt, die traditionell die Rolle von Vertretern sozialer Klassen, politischer Gruppen und Berufe übernommen haben. Keine der großen Parteien konnte mit großer Überzeugung behaupten, dass sie auf die Proteste reagierte oder sie wahrheitsgemäß vermitteln konnte, obwohl sowohl Marine Le Pen als auch Jean-Luc Melenchon versuchten, sich als legitimer politischer Ausdruck der Besetzungen zu positionieren – das heißt, bis die Demonstranten Geschäfte auf den Champs-Élysées plünderten und den Arc de Triomphe angriffen. Es war ganz einfach schwierig, die Proteste im Rahmen des bestehenden politischen Systems und seines Vokabulars zu verstehen. Soziologische Untersuchungen haben gezeigt, dass sich viele Teilnehmer nicht als besonders politisch definierten und etwa zu gleichen Teilen für das Rassemblement National und für den Rest der politischen Linken in Frankreich stimmten. Nach Ansicht des Soziologen Laurent Jeanpierre sprengten die Gelbwesten den Rahmen für das Verständnis sozialer Bewegungen in Frankreich, indem sie die Institutionen umgingen, die in der Vergangenheit politische Proteste vermittelt und verwaltet haben.21 Die Besetzer der Kreisverkehre lehnten nicht nur die Regierung Macron ab, sondern auch “die üblichen Praktiken der sozialen Mobilisierung”. Sie mieden die Arbeiterbewegung, besetzten Kreisverkehre auf dem Land und in halbstädtischen Gebieten und schreckten nicht davor zurück, sich der Polizei zu stellen und Geschäfte zu plündern. Politiker und Medien waren schnell dabei, die Plünderungen und “wilden” Demonstrationen zu verurteilen, und wussten nicht, wie sie einen Dialog mit der heterogenen Menge der Demonstranten aufnehmen sollten. Die Demonstranten waren so heterogen, dass es Macron, seinen Ministern, Kommunalpolitikern oder den verschiedenen Teilen des französischen öffentlichen Sektors nicht möglich war, mit den Gelbwesten in einen politischen Dialog zu treten. Macron zog die Steuererhöhung schließlich zurück, doch die Menschen gingen weiter auf die Straße. Auf diese Weise stellten die Besetzer der Kreisverkehre nicht nur die politische Ordnung in Frage, sondern bildeten, in den Worten von Jeanpierre, eine “Gegenbewegung “22.
In vielerlei Hinsicht sind die Gelbwesten ein Beispiel für den neuen Protestzyklus, der zum großen Teil außerhalb der traditionellen Protestformen und -kanäle stattfindet, neben oder in direkter Opposition zu politischen Parteien und Gewerkschaften. Es ist mehr Revolte als Revolution, schreibt Di Cesare23; mehr Anarchismus als Kommunismus, so Saul Newman.24 Die Demonstranten waren von Wut, Verzweiflung und Hass auf das etablierte politische System erfüllt. Marcello Tarì bezeichnet die vielen neuen Proteste als “destituelle Revolten” und bezieht sich dabei auf Benjamins Begriff der Entsetzung des Generalstreiks. Wie Tarì betont, fordern die Demonstranten nichts vom politischen System, sondern entziehen ihm ihre Unterstützung, kündigen sozusagen ihre Teilnahme an der politischen Demokratie auf, in welcher Form auch immer, von Tunesien über Frankreich bis Chile.25 Wie Tarìs Freunde vom Unsichtbaren Komitee es in ihrem Bericht über die erste Protestwelle bis 2014 formulieren: “Sie wollen uns zwingen, zu regieren. Diesem Druck werden wir nicht nachgeben. “26
Die wichtigsten Konturen dieses neuen Protestzyklus lassen sich bereits zu Beginn der 2000er Jahre erkennen, bevor sie um die Jahreswende 2010-2011 richtig zum Tragen kamen. Im Dezember 2001 gingen Hunderttausende Argentinier auf die Straße, um gegen die Sparpläne der Regierung de la Rúa zu protestieren, indem sie auf Pfannen und Töpfe schlugen und riefen: “Que se vayan todos! (“Sie müssen alle gehen!”). Die argentinische Wirtschaft befand sich nach mehr als einem Jahrzehnt korrupter Privatisierungen unter dem Wirtschaftsminister der Vorgängerregierung, Domingo Cavallo, der vom IWF stark unterstützt wurde und daher über Parteigrenzen hinweg regieren konnte, im freien Fall. De la Rúa war 1999 mit einem Programm des Wandels gewählt worden, setzte aber bald darauf den entlassenen Cavallo wieder ein, der weiterhin Privatisierungen und Sparmaßnahmen durchsetzte. Die Arbeitslosigkeit stieg und die Armut explodierte, aber es gab keine Änderung der Politik. Ende Dezember 2001 brach der Aufstand aus. Es kam zu gewaltsamen Zusammenstößen, Supermärkte wurden geplündert, und die Polizei erschoss sechs Demonstranten.
Das argentinische Aktivistenkollektiv Colectivo Situaciones, das selbst an den Kämpfen in Buenos Aires beteiligt war, bezeichnete die Geschehnisse im Dezember später als “einen destituellen Aufstand”. Die Demonstranten bezogen keine Stellung zugunsten von Oppositionspolitikern oder anderen Teilen des argentinischen politischen Systems und forderten weder eine Aufweichung des Sparplans des IWF noch die Möglichkeit eines Geldabzugs oder etwas anderes Konkretes. Stattdessen forderten sie einen Bruch mit dem politisch-wirtschaftlichen System im Allgemeinen: “Wenn wir von Aufstand sprechen, dann tun wir das nicht auf dieselbe Art und Weise, auf die wir über andere Aufstände gesprochen haben […]. Die Bewegung vom 19. und 20. [Dezember] war eher eine destituente [destituyente] Aktion als eine klassische instituierende Bewegung”, schreibt Colectivo Situaciones.27 Diejenigen, die Ende Dezember in Buenos Aires und anderen Städten Argentiniens auf die Straße gingen, lehnten die Regierung ab und weigerten sich nicht nur, andere Politiker zu unterstützen, sondern auch, sich als politisches Subjekt zu vereinigen, d.h. als Menschen, die ihre Macht geltend machen, um die bestehende Ordnung zu stürzen und eine neue zu errichten.
Im Mittelpunkt der Analyse von Colectivo Situaciones stand die Abkehr von der Idee, eine Gegen- oder Doppelmacht im traditionellen marxistischen Sinne zu etablieren. Sie argumentierten, dass die Demonstranten nicht den Versuch unternahmen, die Regierung zu stürzen oder die politische Macht zu ergreifen. Sie forderten nicht nur den Rücktritt von de la Rúa (der einige Tage später erfolgte), sondern auch den Verzicht aller politischen Vertreter auf ihre Mandate. Das gesamte politische System musste verschwinden. Wie das Colectivo Situaciones beschreibt, fand eine paradoxe politische Subjektivierung statt, bei der die Demonstranten nicht “das Volk” als eine Form der politischen Souveränität wurden, die sich weigerte, etwas Neues zu schaffen. “Der Aufstand war gewalttätig. Es ging nicht nur darum, eine Regierung zu stürzen und sich stundenlang den Repressionskräften entgegenzustellen. Da war noch etwas anderes: Sie riss die vorherrschenden politischen Repräsentationen nieder, ohne andere vorzuschlagen. “28 Bemerkenswert war, dass es keine neue Verfassung gab und auch kein Versuch, die Macht zu übernehmen.
Wenn die Saat des Modells des destituellen Aufstands in Argentinien im Jahr 2001 gesät wurde, begann sie 2011 zu blühen. Colectivo Situaciones schrieb aufschlussreich über die Komplexität der Beschreibung des Aufstands von 2001, aber die Art des Aufstands passte nicht zu den Konzepten, die Colectivo vom italienischen Arbeitertum und dem lateinamerikanischen Antiimperialismus übernommen hatte. Diese Herausforderung findet sich auch in der Arbeit vieler Kommentatoren und Analysten, die sich mit den neuen Aufständen befassen. Ein gutes Beispiel ist der französische Philosoph Alain Badiou, der in einer Reihe von Büchern und Artikeln seit 2011 die großen Schwierigkeiten bei der Analyse der Aufstände von 2011, der arabischen Revolten, der südeuropäischen Platzbesetzungsbewegungen und der Gelbwesten bezeugt.29 Badiou zufolge fehlt all diesen Bewegungen eine Idee. Sie gehen auf die Straße, um ihre Unzufriedenheit auszudrücken, aber sie bewirken keine Veränderung, so der erfahrene Maoist, weil sie keine Idee haben, der sie treu sind. Es handelt sich um rein negative Proteste – und das ist ein Problem. Badiou will, dass die Demonstranten eine Strategie entwickeln, ein neues kommunistisches Projekt, ähnlich dem von Lenin, Stalin und Mao zu ihrer Zeit. Dabei offenbart er seine anhaltende Unterstützung für ein staatliches Modell des sozialen Glücks: Den Gelbwesten und den anderen Protestbewegungen fehlt es an Disziplin und Richtung – mit anderen Worten an Organisation. Badiou tadelt diejenigen, die auf die Straße gehen, indem er ihnen überlieferte Vorstellungen von revolutionärer Praxis vor den Kopf stößt. Damit hält er die Demonstranten paradoxerweise in einem historischen Defizit gefangen: Sie sind keine revolutionäre Bewegung, gerade weil sie keine bestimmte (historisch kompromittierte) Idee (von Sozialismus und Kommunismus) haben.
Badious pedantische Analyse des neuen Protestzyklus ist nur ein Beispiel für die Schwierigkeiten, die viele haben, wenn sie mit den neuen Protesten und ihrem offensichtlichen Mangel an erkennbaren revolutionären oder reformistischen Slogans und politischen Gesten konfrontiert werden. Der verstorbene Zygmunt Bauman erklärte, dass die Demonstranten “nach neuen, effektiveren Mitteln suchen, um politischen Einfluss zu gewinnen, aber […] solche Methoden sind noch nicht gefunden worden”.30 Mit einer Mischung aus Verurteilung und Resignation kritisierte der englische Kunsthistoriker und ehemalige Situationist T.J. Clark ironisch die jungen Leute, die 2011 in London Geschäfte plünderten: Sie lehnten den Warenkapitalismus ab und bejahten ihn gleichzeitig, indem sie Turnschuhe und iPhones stahlen.31 Die Schlussfolgerung scheint zu sein, dass die Demonstranten in einem geschlossenen Kreislauf von Bildern gefangen sind und als solche keinen Zugang zu einer kritischen Position haben, von der aus sie eine kohärente Kritik der aktuellen Ordnung formulieren könnten. Badiou, Bauman und Clark haben alle Recht, aber ihre Kritik an den neuen Bewegungen hat etwas Herablassendes an sich und neigt dazu, die Proteste mit einer vorschnellen vergleichenden Analyse vergangener revolutionärer Momente abzutun. Stattdessen sollten wir vielleicht, wie Colectivo Situaciones, das Element des Experimentierens betonen und versuchen, es zu beschreiben. Dies würde es uns ermöglichen, die neuen Proteste in einem längeren historischen Verlauf zu verankern, in dem ein früheres Vokabular im Zuge des wirtschaftlichen Wandels verschwindet, ohne jedoch die neuen Proteste dafür zu tadeln, dass sie frühere Protestformen nicht fortführen oder reaktivieren. Die Wahrheit ist, dass sich die politisch-ökonomischen Bedingungen verändert haben und die Voraussetzungen für die früheren Modelle, die Badio und Clark herbeisehnen, untergraben haben. Interessant ist, wie die neuen Bewegungen versuchen, in einer Situation der radikalen Krise und des Zusammenbruchs eine Kritik zu formulieren.
Die lange Krise und das Verschwinden des Arbeiters
Die Erosion des historischen Vokabulars des Protests muss in einer längeren historischen Entwicklung begründet sein. Genau das haben die alten linken Intellektuellen nicht getan. Es handelt sich um eine Entwicklung, in der die westliche Arbeiterbewegung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dazu tendierte, mit der politischen Demokratie zu verschmelzen. Wie ein anderer alter kommunistischer Denker, der Workerist Mario Tronti, etwas polemisch formulierte, war es die Demokratie, nicht der Kapitalismus, der die Arbeiterbewegung als dissidente Alternative getötet hat.32 Wie wir von einem anderen italienischen Philosophen, dem Stalinisten Domenico Losurdo, wissen, kämpfte die Bourgeoisie heftig, um eine sozio-materielle Transformation zu verhindern, bei der das Eigentum an den Produktionsmitteln zu einer politischen Frage werden würde.33 Die repräsentative Demokratie wurde zu einem Mittel, um sicherzustellen, dass diese Frage nie wirklich gestellt wurde, oder zumindest so formuliert wurde, dass die Akkumulationslogik der kapitalistischen Produktionsweise nicht in Frage gestellt wurde.
In der Zwischenkriegszeit begann die Vision einer anderen Gesellschaft jenseits von Lohnarbeit und Arbeitsteilung langsam aber sicher aus den europäischen sozialdemokratischen Parteien zu verschwinden und verschwand endgültig in der Konsumgesellschaft der Nachkriegszeit. Die Arbeitsmarktreformen der sozialistischen Parteien – exemplarisch die Hartzen-Reformen Gerhard Schröders in den 1990er Jahren – bildeten die absurde Phase dieser Entwicklung. War Demokratie in den 1840er Jahren noch ein Begriff für die Herrschaft der Armen und konnten sich Marx und Engels deshalb als Demokraten bezeichnen, so wandelte sich die Bedeutung des Begriffs im 20. Jahrhundert langsam in Richtung Mehrheitsherrschaft und Repräsentation. Jahrhundert die Bedeutung des Begriffs allmählich in Richtung Mehrheitsherrschaft und Repräsentation. Dabei wurden verschiedene institutionelle Verfahren eingeführt, die sicherstellen sollten, dass die Rechte des Privateigentums unangetastet blieben, damit die Bourgeoisie nicht nur ihre wirtschaftliche Macht behielt, sondern sie auch auf die politische Dimension ausdehnte. Wie Lenin nicht müde wurde zu betonen, hat die Bourgeoisie einen Vorsprung in der Demokratie, weil sie “9/10 der besten Versammlungssäle und 9/10 der Vorräte an Zeitungspapier, Druckmaschinen usw.” besitzt34 . Deshalb, so fährt er 1918 in einer hitzigen Debatte mit deutschen Sozialdemokraten wie Kautsky und Schneidemann fort, finden Wahlen niemals “demokratisch” statt. Die europäischen Sozialdemokraten folgten Lenins Rat nicht, sondern begannen, sich an der nationalen demokratischen Konkurrenz zu beteiligen. Sie taten dies zunächst, weil sie glaubten, die Demokratie sei das günstigste Terrain für den Sturz des Kapitalismus. Dies hat sich bekanntlich nicht bewahrheitet. Deshalb fällt Tronti ein so hartes Urteil über die nationale Demokratie und bezeichnet sie als den Fluch der Arbeiterbewegung. Rückblickend ist klar, dass die politische Demokratie die Arbeiterbewegung von einer externen, dissidenten Kraft in einen integralen Bestandteil eines auf Ausbeutung und Akkumulation basierenden politisch-ökonomischen Systems verwandelte. Zugegebenermaßen gelang es der politischen Demokratie erst nach zwei Weltkriegen, einer tiefen Wirtschaftskrise und dem Aufkommen des Faschismus, den Kampf zwischen Arbeit und Kapital zu vermitteln, und die Bourgeoisie begann, sich der Zugehörigkeit der Arbeiterklasse zu verschiedenen nationalen Gemeinschaften sicher zu sein. Der Konflikt innerhalb der klassengespaltenen Gesellschaft wurde durch politische Rechte, billige Waren und Wohlfahrt gelöst.
Eine positivere Darstellung dieser historischen Entwicklung findet sich bei Michael Denning, der argumentiert, dass die Arbeiterbewegung die Bourgeoisie unter Druck setzte, das Wahlrecht auszuweiten und das zu etablieren, was er “den demokratischen Staat” nennt.35 Denning wertet die Etablierung dieser Staatsform als Sieg, räumt aber gleichzeitig ein, dass dieser Sieg nur von kurzer Dauer war und im Rückblick – d. h. nach der neoliberalen Globalisierung (Denning nennt die Zeit seit Mitte der 1970er Jahre “die neuen Einhegungen” und zitiert das Midnight Notes Collective) – hohl erscheint. Die Errichtung des Wohlfahrtsstaates, den Étienne Balibar als “sozialen Nationalstaat” bezeichnet, war insofern ein Sieg für die Arbeiterbewegung, als viel mehr Subjekte (in der “Ersten Welt”, d. h. in Westeuropa und den Vereinigten Staaten) nicht nur als politische Subjekte (als Bürger) anerkannt wurden, sondern auch weitgehend Zugang zu festen Arbeitsplätzen, Bildung, Kultur und billigen Massenprodukten erhielten.36 Der demokratische Nationalstaat emanzipierte die städtischen Arbeiterfamilien von der Armut, die durch die Agrarrevolution und die Industrialisierung entstanden war. Gleichzeitig führte er aber auch dazu, dass der Traum von einer radikaleren Überwindung der kapitalistischen Gesellschaft, ihrer besonderen Zwänge und ihrer Formen der Entfremdung allmählich in Vergessenheit geriet. Nicht nur, dass die Fabrik für viele Frauen, Jugendliche und Migranten nach wie vor die Hölle war, sie alle unterlagen auch noch der patriarchalischen Herrschaft, sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz. Nimmt man noch die neokoloniale Umstrukturierung der Weltwirtschaft nach 1945 hinzu, erscheint der Wohlfahrtsstaat der Nachkriegszeit deutlich weniger bewundernswert. Wohlfahrt und Verstaatlichung “zu Hause” gingen Hand in Hand mit dem Neoimperialismus in den ehemaligen Kolonien, wie das Beispiel der “progressiven” Labour-Regierung von Clement Attlee zeigt, die in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren das Gesundheitswesen, das Verkehrswesen und einen Großteil der Industrie in Großbritannien verstaatlichte und gleichzeitig Sanktionen gegen den Iran verhängte, als der neu gewählte Premierminister Mohammed Mosaddegh die Ölindustrie des Landes verstaatlichte. Später unterstützte die Regierung Attlee in Zusammenarbeit mit den USA das iranische Militär bei der Durchführung eines Militärputsches zur Wiedereinsetzung des Schahs.37
Die experimentellen 60er Jahre waren ein Versuch, die gerontokratische Macht abzulehnen und die starren Institutionen des Wohlfahrtsstaates in Frage zu stellen, um dem Alltagsleben einen ästhetischen Impuls zu geben. Der Mai 1968 kann als Versuch gelesen werden, die Vision eines anderen Lebens als soziale Revolution zu reaktualisieren – teilweise als Wiederentdeckung der revolutionären proletarischen Offensive von 1917-1921. Allerdings fanden diese Experimente immer noch im Rahmen der Ideen der sozio-materiellen Transformation statt, auf die die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert verschiedene Antworten formuliert hatte, um eine (staatliche) Macht durch eine andere zu ersetzen.38 Die Neue Linke war genau das – eine neue Linke – oder, wie Stuart Hall es ausdrückte, die Neue Linke arbeitete sowohl mit als auch gegen den Marxismus, um ihn weiterzuentwickeln.39 Für Hall und die Neue Linke war der Marxismus (im weitesten Sinne verstanden als das reformistische und revolutionäre Projekt der Arbeiterbewegung, den Kapitalismus durch eine andere Art der Herrschaft abzuschaffen) immer noch der Horizont. Erst mit der Bewegung von 1977 in Italien kam eine vernichtende Kritik an der Linken zum Vorschein: “Nach Marx, April”, schrieben die Metropolitan Indians im Februar desselben Jahres an die Wände von Bologna.
Der Marxismus ist nicht mehr unser Horizont. Das sehen wir an den neuen Protesten, die jenseits der Theorie des Klassenkampfes, der Diktatur des Proletariats und des Proletariats als Subjekt der Geschichte und ohne die riesige institutionelle Infrastruktur stattfinden, die die Arbeiterbewegung in der kapitalistischen Gesellschaft aufgebaut hat. Etwas grob und materialistisch ausgedrückt, ermöglichte die Industrialisierung der Arbeiterbewegung, den Kampf mit der Bourgeoisie aufzunehmen, Einfluss zu gewinnen und an der Leitung der nationalen Produktion teilzunehmen. Laut John Clegg und Aaron Benanav von Endnotes “war die Industrialisierung die Triebfeder für den beginnenden Sieg der Arbeiter”, da sie eine wachsende Zahl von Industriearbeitern, eine zunehmende Einheit unter den Arbeitern und eine wachsende Macht der Arbeiter in der Produktion mit sich brachte.40 Jetzt jedoch, da die Industrialisierung vorbei zu sein scheint, ist die Arbeiterbewegung in den verschiedenen Formen, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt haben, nicht mehr in der Lage, den Widerstand gegen die Ausbeutung und die Vorherrschaft des Kapitals zu organisieren. Wie der italienische Marxist Amadeo Bordiga und andere hervorgehoben haben, ist der Kapitalismus in erster Linie ein Prozess der Unterentwicklung.41 In der Nachkriegszeit war das Bild ein anderes. Wenn man sich auf die Entwicklungen im Westen konzentriert, könnte man fast meinen, der Kapitalismus sei dabei, materielle Entbehrungen zu einem Teil der Geschichte zu machen. Doch seit Anfang der 1970er Jahre befindet sich das globale Kapital in einer ausgedehnten Krise – die der linke Kommunist Loren Goldner als “die lange neoliberale Bruchlandung” bezeichnet – mit sinkender Produktivität und Wachstumsraten, die nie das Niveau des Nachkriegsbooms erreicht haben.42 Dies ist der Kontext, in dem die Arbeiterbewegung verschwindet.
Die französische linkskommunistische Gruppe Théorie communiste hat diesen Übergang als Abkehr vom “Programmatismus” beschrieben.43 Von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts war die Revolution eine Frage der Arbeitermacht. Jahrhunderts war die Revolution eine Frage der Arbeitermacht. Sie bestand darin, dass die Arbeiter sich selbst als Arbeiter bestätigten, sei es durch die Diktatur des Proletariats, die Sowjets oder verschiedene Formen der Selbstverwaltung. Die Revolution war ein Programm, das es zu verwirklichen galt und an dessen Ende das Proletariat die Widersprüche der Klassengesellschaft überwinden sollte. Der Arbeiter war das positive Element in diesem Widerspruch, derjenige, der die zukünftige Gesellschaft verwirklichen würde. Der Programmatismus, sei es der sozialistische Reformismus, der Leninismus, der Syndikalismus oder der Rätekommunismus, ging von einer Verbindung zwischen der Akkumulation des Kapitals und der Reproduktion der Arbeiterklasse aus. Die Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise hat die Arbeiter nur gestärkt (auch wenn sie durch die Intensivierung der Arbeitsprozesse zunehmend ausgebeutet wurden). Nach der Théorie communiste besteht diese Verbindung jedoch nicht mehr. Der Arbeiter ist verschwunden und stellt keinen Ausgangspunkt mehr für kollektiven, organisierten Widerstand dar. Während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit wurde der große, von der Arbeiterbewegung aufgebaute Apparat Teil des nationalen Sozialstaats und erschien immer weniger als Alternative zu allem. In der Folge wurde die Identität des Arbeiters im Zuge der Mitte der 1970er Jahre einsetzenden umfassenden Umstrukturierung der Wirtschaft entleert – eine Entwicklung, die oft als Neoliberalismus, Globalisierung oder Postfordismus bezeichnet wird. In den alten Zentren des Kapitals nahm die Reorganisation die Form von Deindustrialisierung, Outsourcing, Prekarisierung, Kürzungen von Sozialprogrammen und einer enormen Ausweitung der Finanzspekulation an, bei der die Produktion von Wert vom direkten Produktionsprozess abgekoppelt wurde.
Im Spätkapitalismus ist der Arbeiter keine Investition mehr, sondern nur noch ein Kostenfaktor, der minimiert werden muss. Die keynesianische Idee eines Kompromisses zwischen Lohn und Produktivität wurde durch das ständige Streben nach niedrigeren Kosten ersetzt. Nach Ansicht der Théorie communiste stellt diese Entwicklung eine konterrevolutionäre Antwort auf den proletarischen Widerstand und insbesondere auf den Mai 1968 dar. Wie sie es ausdrücken: “Es gibt keine Umstrukturierung der kapitalistischen Produktionsweise ohne eine Niederlage für den Arbeiter. Diese Niederlage war eine Niederlage für die Identität des Arbeiters, die kommunistischen Parteien, die Gewerkschaften, die Selbstverwaltung, die Selbstorganisation und die Ablehnung der Arbeit. Es war ein ganzer Zyklus von Kämpfen, der in all seinen Aspekten besiegt wurde, die Umstrukturierung war im Wesentlichen eine Konterrevolution. “44
Wie Ökonomen und Historiker wie Ernst Mandel und Robert Brenner gezeigt haben, hatte diese Umstrukturierung jedoch nicht den gewünschten Effekt, und die Weltwirtschaft schrumpft seit Mitte der 1970er Jahre.45 Der konterrevolutionäre Angriff auf die Arbeiter war nicht radikal genug und scheiterte daher daran, eine Grundlage für einen neuen Klassenkompromiss zu schaffen. Die Bourgeoisie hat mehr zerstört, als sie aufgebaut hat. Das ist der Punkt, an dem Goldner die letzten 40-50 Jahre als eine einzige lange Auflösung oder Krise mit steigender Arbeitslosigkeit, sinkenden Reallöhnen und Einschnitten in die soziale Reproduktion in den USA und Westeuropa charakterisiert. In vielen anderen Teilen der Welt war die Situation noch viel schlimmer. Die lokalen Modernisierungsprozesse in China und Südostasien können darüber nicht hinwegtäuschen – und selbst dort hat die Zahl der armen Arbeiter und Bauern exponentiell zugenommen.
Dies ist der politisch-ökonomische Hintergrund für die Erosion der antikapitalistischen Sprache, die die revolutionären Projekte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und des “kurzen” 20. Jahrhunderts, des “Jahrhunderts der Extreme”, wie Eric Hobsbawm den Zeitraum von 1914 bis 1989 nannte, kennzeichnete.46 In den 1970er Jahren begannen die Arbeiterklasse und das Proletariat in den Worten von Marx auseinander zu driften. Als der neue Protestzyklus 2011 ausbrach, geschah dies in einer historischen Leere, “weit weg von Reims” und losgelöst von der Arbeiterbewegung, ihren Formen des Widerstands und der Identität des Arbeiters.47
Aus diesem Grund sind die meisten Proteste keine Arbeitsplatzproteste, sondern nehmen die Form von antipolitischen Protesten oder Plünderungen an. Sie sind das, was Joshua Clover in einer eher schematischen historischen Analyse als “Zirkulationskämpfe” bezeichnet, bei denen die Protestierenden aus den Geschäften und dem “Markt” nehmen, was sie können.48
In Anlehnung an Asef Bayat, der die arabischen Revolten als “Revolutionen ohne Revolutionäre” bezeichnet, hat Endnotes vorgeschlagen, die neuen Protestbewegungen als “Nicht-Bewegungen” zu beschreiben, die “Revolutionäre ohne Revolution” hervorbringen.49 Endnotes beschreibt auch begeistert, wie viele der Proteste des letzten Jahrzehnts aus dem Nichts entstanden sind. Ein chilenischer Gymnasiast postet auf Facebook einen Aufruf zu einer Demonstration und mobilisiert damit Zehntausende von Demonstranten. Ein Polizistenmord führte schnell zu den gewalttätigsten Protesten in der jüngeren US-Geschichte seit den späten 1960er Jahren. Ein französischer Lastwagenfahrer, der mit seinem getunten Auto auf der Straße unterwegs ist, ruft zu einem Protest gegen die neuen Steuern der Regierung Macron auf und sammelt innerhalb weniger Tage mehr als 300 000 Unterschriften. Jedes Mal scheinen die Proteste weit außerhalb der bereits existierenden Parteien und Gewerkschaften zu entstehen, die bestenfalls versuchen können, an diese Mobilisierungen anzuknüpfen oder die von ihnen ausgehende Energie zu nutzen. Doch selbst das ist schwierig. Das Schicksal der verschiedenen antipolitischen Parteien, nicht zuletzt Podemos und Syriza, ist ein Beleg dafür. Im Moment sind sie lediglich “schwache Sozialdemokratien “50. Einfach ausgedrückt ist es schwierig, “Nicht-Bewegungen” in die staatliche Politik zu übertragen. Die große Mehrheit der Teilnehmer gehört nicht zu bestehenden Organisationen, sondern protestiert jenseits des aktuellen politischen Horizonts. Es handelt sich um einen “Prozess” in dem von Verónica Gago in ihrer Analyse der Ni Una Menos-Bewegung beschriebenen Sinne. Es geht darum, eine Grenze zu überschreiten, von der es keine Möglichkeit zu geben scheint, zu den abgelehnten politischen Formen zurückzukehren.51
Endnotes bejaht natürlich die Autonomie der Proteste. In Anlehnung an linke Kommunisten wie Jacques Camatte schreibt Endnotes, dass Proteste heute durch eine immanente Dynamik gekennzeichnet zu sein scheinen, durch die sie ihre eigenen Subjekte hervorbringen. Wie der Begriff “Nicht-Bewegung” jedoch andeutet, ist diese Analyse, wie Kiersten Solt argumentiert hat, von einer gewissen Melancholie geprägt: Proteste finden statt, aber sie haben keine Form, sie konstituieren keine Bewegung.52 Die Krise des Kapitals treibt die Menschen auf die Straße, aber da es weder eine organisierte Arbeiterbewegung noch eine Vorstellung von Arbeitern als Proletariat gibt, sind die Proteste in einer identitätspolitischen Selbstreflexion gefangen, in der der Klassenkampf zu einem individuellen Widerstand geworden ist, der gemeinsam auf der Straße ausgetragen wird. Die Proteste bilden keine Bewegung in dem Sinne, wie es die etablierte Arbeiterbewegung und die “andere Arbeiterbewegung” taten.53 Vielmehr sind sie in erster Linie durch Desintegration und Fragmentierung gekennzeichnet.
Vielleicht sollten wir aber das Fehlen der Arbeiterbewegung nicht als Mangel, sondern als Voraussetzung für die neuen Proteste sehen.
Judith Butler versucht dies in ihrer Analyse der Hausbesetzungsbewegungen, in der sie die Prekarität als Bedingung der Möglichkeit eines neuen Widerstandssubjekts diskutiert: “Prekarität ist die Rubrik, die Frauen, Queers, Transgender, Arme, Behinderte und Staatenlose, aber auch religiöse und rassische Minderheiten zusammenführt”.54 Butler zeigt, wie das Subjekt der neuen Proteste notwendigerweise um eine Gemeinsamkeit kämpfen muss, die über den Einzelfall hinausgeht. Allerdings erklärt sie nicht wirklich, wie das Partikulare und das Universelle miteinander verbunden sind – durch Willensakte oder als Ergebnis materieller Prozesse? – und sie verankert ihre Analyse leider im Rahmen der politischen Repräsentation und der Demokratie. Der Punkt ist jedoch, dass es keinen Grund gibt, nostalgisch zurückzublicken, wie es Endnotes in “Onward Barbarians” tut, da die Arbeiterbewegung in der Regel historisch verhindert hat, dass das Proletariat zur klassenvernichtenden Klasse wurde. Der Kommunismus ist “eine Niederlage von innen” – diese Lehre zog Walter Benjamin aus dem Kapp-Lüttwitz-Putsch und der Niederschlagung des Ruhrgebietsaufstandes 1920.55 Linke Kommunisten wie Camatte sind sich dieser Tatsache zweifellos sehr bewusst.
Die Ästhetik der Ablehnung
Wenn wir Endnotes eher soziologische und melancholische Beschreibung der neuen Proteste durch eine weniger defätistische, politischästhetische Terminologie ergänzen wollen, können wir bis in die späten 1950er Jahre zurückgehen, als Maurice Blanchot zusammen mit Dionys Mascolo und anderen versuchte, die Möglichkeit einer anderen, neuen Form des Widerstands außerhalb der Arbeiterbewegung, des Staates und der Politik im Allgemeinen zu durchdenken. Im Laufe der Geschichte der Arbeiterbewegung und der revolutionären Tradition gab es viele Versuche, die Institutionen der Bewegung zu umgehen, von wilden Streiks bis hin zu Heimwerkeraktionen. Dieser wilde Sozialismus – den man im Fall von Blanchot und Mascolo als literarischen Kommunismus bezeichnen könnte – stand jedoch meist im Schatten der etablierten Arbeiterbewegung.56 Das zeigt sich auch in Endnotes, wo die Unzulänglichkeiten der neuen Proteste vor dem Hintergrund des Verschwindens des “Arbeiters” melancholisch analysiert werden.
In zwei kurzen Texten vom Mai 1958 entwickeln Blanchot und Mascolo eine Vorstellung von radikaler Verweigerung als Antwort auf de Gaulles Staatsstreich im Frühsommer des Jahres.57 Der alte General hatte den algerischen Befreiungskampf, der kurz davor zu stehen schien, auf Frankreich überzugreifen, effektiv genutzt, um sich in die Position des Präsidenten zu manövrieren. Die Siedler und die französische Armee in Algerien waren in Aufruhr und drohten mit einer Invasion von Paris, falls de Gaulle nicht als Regierungschef eingesetzt würde. Die Drohung einer Invasion veranlasste Präsident René Coty nicht nur zum Rücktritt, sondern auch dazu, das Parlament zu bitten, de Gaulle die Einsetzung einer provisorischen Notstandsregierung mit erweiterten Befugnissen zu gestatten.
Die sich überstürzenden Ereignisse im Mai-Juni 1958 veranlassten Blanchot und Mascolo zur Formulierung eines Konzepts der radikalen Verweigerung. Angesichts dieser Entwicklung gründete Mascolo – ein ehemaliger Widerstandskämpfer, der aus der Kommunistischen Partei Frankreichs ausgeschlossen worden war, ein Redakteur bei Gallimard und ein Philosoph, der nur wenig schrieb – in Zusammenarbeit mit dem jungen Surrealisten Jean Schuster die Zeitschrift Le 14 Juillet, um sich mit der Situation auseinanderzusetzen. In der ersten Ausgabe verfasst Mascolo einen kurzen Text mit dem Titel “Bedingungslose Verweigerung”, in dem er schreibt: “Ich kann nicht, ich werde das niemals akzeptieren”.58 Für Mascolo steht die Verweigerung in direktem Zusammenhang nicht nur mit den Soldaten, die aus der französischen Armee desertierten, sondern auch mit den algerischen Revolutionären, die sich weigerten, im Verhör zu sprechen: “In Wirklichkeit so zu sprechen, nein zu sagen und diese Verweigerung zu rechtfertigen, bedeutet, sich zu weigern zu sprechen – ich meine, sich zu weigern, mit dem Vernehmer zu sprechen, und wenn es erlaubt ist, diese Behauptung aufzustellen, unter der Folter”.59 Mascolo hätte den antifaschistischen Konsens, auf dem die politische Meinung der Nachkriegszeit beruhte – und zu dem auch die Kommunistische Partei Frankreichs gehörte -, nicht nachdrücklicher problematisieren können. Frankreich musste sich aus Algerien zurückziehen. Die algerischen Revolutionäre hatten das Recht, sich aufzulehnen. In der Tat war ihr Kampf dem französischen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs nicht unähnlich.
In seinem kurzen Text zeigt Mascolo eine Perspektive auf, die es wichtig macht, sich zu äußern, und die den Intellektuellen dazu zwingt, schnell und unmittelbar gegen die Gesellschaft Stellung zu beziehen, zugunsten einer anderen Gemeinschaft, die auf der Ablehnung – oder der Unmöglichkeit – der Akzeptanz der Ereignisse beruht. “Ich kann nicht, ich werde das niemals akzeptieren. Non possumus. Diese Unmöglichkeit, diese Ohnmacht, das ist unsere eigentliche Macht “60. Es war notwendig, die politische “Lösung” – de Gaulle zurück an die Macht – abzulehnen, auch ohne etwas anderes an ihre Stelle zu setzen.
In der folgenden Ausgabe der Zeitschrift schrieb Blanchot einen kurzen Text mit dem Titel “Die Verweigerung”. “In einem bestimmten Moment, wenn wir mit öffentlichen Ereignissen konfrontiert werden, wissen wir, dass wir ablehnen müssen. Die Verweigerung ist absolut, kategorisch. Sie diskutiert nicht und äußert sich nicht zu ihren Gründen. So bleibt sie schweigend und einsam, auch wenn sie sich am helllichten Tag behauptet, wie es sich gehört. “61 Blanchot lehnte ab. Er sagte nein. Ein “festes, unerschütterliches, strenges” Nein. Blanchot lehnt nicht nur de Gaulle ab, sondern die Politik im Allgemeinen. Es war das, was er später als “totale Kritik” bezeichnete, die sich gegen die techno-politische Ordnung von Politik und Staat richtete.62
Die Ablehnung war absolut. Sie lädt nicht zum Verhandeln ein. Sie schlug nichts vor. Für diejenigen, die ablehnten, gab es keinen Kompromiss. De Gaulle war der Kompromiss. Die Drohung mit der militärischen Besetzung von Paris war Teil des Kompromisses, der es de Gaulle ermöglichte, als Lösung zu erscheinen, als wäre er ganz natürlich an die Macht gekommen. Er war einfach da. Wieder einmal war er der Retter Frankreichs. Im Jahr 1958 wie im Jahr 1940. Blanchot lehnt diesen ganzen Prozess ab. Das politische Spiel. Coty, Mitterrand, de Gaulle und die Militärs. Seine Ablehnung muss nicht erklärt werden. Sie war absolut.
Blanchot lehnte de Gaulle und die falsche Wahl zwischen Bürgerkrieg oder General ab – der Bürgerkrieg war in Algerien bereits im Gange und wurde nach de Gaulles Machtübernahme fortgesetzt -, aber er weigerte sich auch, eine politische Forderung, einen anderen Weg, eine andere Lösung zu formulieren. Die Weigerung war “schweigend”. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Blanchots Verweigerung von anderen zeitgenössischen Interventionen (Roland Barthes, Socialisme ou Barbarie, die Situationisten usw.), die die Form von politischen Analysen und Mobilisierungen annahmen. Blanchot hat nicht mobilisiert. Die Ablehnung war natürlich eine politische Intervention – oder zumindest eine Intervention in die Politik. Zuvor hatte sich Blanchot ausdrücklich aus der politischen Debatte herausgehalten.63 Nun war er in die Auseinandersetzung zurückgekehrt. Oder besser gesagt, er hatte es nicht getan. Die Verweigerung war nicht eine Auseinandersetzung mit der Politik, sondern eine Absage an das Politische – und an die Logik der Repräsentation, die die Politik bestimmt.64
Die Verweigerung führte nicht zur Entstehung einer politischen Gemeinschaft im traditionellen Sinn. Es gab keine Identität, keine Nation, keine Republik, nicht einmal eine Arbeiterklasse und auch kein Programm, um das herum sich die Gemeinschaft vereinigen konnte. Die Ablehnung war anonym. Sie legte kein Programm vor, das sich in eine Reihe mit bestehenden Programmen stellen ließe. Sie hat sich nicht in eine politische Diskussion eingeschaltet. Vielmehr zog sie sich zurück. Wie Blanchot es formulierte: “Die Verweigerung erfolgt weder durch uns noch in unserem Namen, sondern aus einem sehr armen Ansatz heraus, der in erster Linie denen gehört, die nicht sprechen können”.65 Die Verweigerung war also eine stumme Aussage. Sie verweist auf eine Lücke in der Repräsentation und bezieht sich nicht auf ein erkennbares politisches Subjekt.
In diesen beiden kurzen Texten skizzieren Blanchot und Mascolo eine andere Art von Bewegung, eine Bewegung, die ablehnt, die mit dem Staat bricht, aber auch mit der Vorstellung von Politik als einer neuen Verfassung, einer Revision des Gesetzes, einem neuen Gesetz oder einer neuen Regierung. Es ist eine seltsame Art von revolutionärer Bewegung, die sich nicht in einem Programm oder einer Partei wiedererkennt, die keine Mitgliederliste hat, die ohne Versprechen auftritt, ohne die Möglichkeit, ihr beizutreten. Blanchot nannte sie Anfang der 1980er Jahre im Dialog mit Jean-Luc Nancy die “unavowable community”, eine Gemeinschaft, der man nicht beitreten oder die man nicht als politische Geste bekräftigen kann. Die Verweigerung ist eine antagonistische Geste, die sowohl Telos als auch Arché aufgibt.
Natürlich stützt sich die Verweigerung von Blanchot und Mascolo auf die euro-modernistische Avantgarde und deren Beitrag zur Vorstellung einer kommunistischen Revolution und ist Teil davon. Die Avantgardebewegungen, von Dada und Surrealismus bis zur Situationistischen Internationale, erweiterten den Revolutionsbegriff des historischen Materialismus und betonten, dass die sozio-materielle Transformation notwendigerweise von einer psychologischen Reorganisation begleitet werden muss. Es war ein Verständnis der Revolution als offener Prozess, ein Experiment, bei dem es weder einen Plan gibt, dem man folgen muss, noch ein Programm, das man verwirklichen kann. Der revolutionäre Prozess ist sowohl materiell als auch metaphysisch. Er betrifft den Menschen, die Gesellschaft und die Natur. Rückblickend können wir sagen, dass die Avantgarde und die experimentelle Kunst einen wichtigen, oft übersehenen Teil der revolutionären Tradition bilden.
Wie Debord in Die Gesellschaft des Spektakels erläutert, waren Dada und Surrealismus nicht nur zeitgleich mit der revolutionären proletarischen Offensive in den Jahren nach 1917, sondern auch Teil davon. Sie trugen unter anderem dazu bei, deutlich zu machen, dass die Revolution nicht nur eine Frage der Macht oder der Produktionsweise ist, sondern das gesamte menschliche Leben betrifft.66 Deshalb wollten die Surrealisten le merveilleux (das Wunderbare) befreien und gingen eine unmögliche Zusammenarbeit mit der Kommunistischen Partei Frankreichs ein: “Rimbaud und Marx” Seite an Seite, wie Breton verkündete.67 Unmöglich, weil die russische Revolution schnell aus den Fugen geriet: Die Bolschewiki ergriffen die Macht und taten alles, um sie zu behalten, einschließlich der Zerschlagung des Anarchisten Mahkno und der streikenden Matrosen in Kronstadt, der Militarisierung der Gesellschaft, der gewaltsamen Abschaffung des Bauerntums, der Durchführung einer ökologisch katastrophalen Industrialisierung und der Zerstörung eines revolutionären Unterfangens nach dem anderen durch die Komintern und die nationalen kommunistischen Parteien – die französische war beispielhaft. Die Surrealisten erkannten, dass das revolutionäre Unterfangen nur außerhalb der Kommunistischen Partei stattfinden konnte, und zwar mit Hilfe dessen, was die Situationisten später, nach dem Ende der Moderne, die “Kunst des Krieges” nannten. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten COBRA, die lettristischen Gruppen und die Situationisten das antikünstlerische und antipolitische Experiment fort, in dem die “Kritik des Alltagslebens” zu einem Versuch wurde, Kunst und Politik als spezialisierte Tätigkeiten zugunsten der Befriedigung der radikalen Bedürfnisse der Menschheit zu unterdrücken.
Bei Blanchot und Mascolo haben wir es mit einer anderen Vorstellung von Revolution zu tun, bei der die Revolution nicht mit der Errichtung eines neuen Regimes endet.68 Es geht nicht darum, die Macht zu übernehmen, sondern sie aufzulösen. Wenn es sich um eine Macht handelt, dann um eine Macht, die sich auflöst – “pouvoir sans pouvoir” (“Macht ohne Macht”), wie Blanchot es nennt.69 Es handelt sich um eine Vorstellung von einer Revolution, die nicht als neue Verfassung formuliert werden kann, die sich nicht in Form von Rechten manifestieren kann. Es ist die Bewegung als postmetaphysische Gemeinschaft, ohne Einheit und ohne Programm, in der sich alle politischen Subjekte (der Bürger, der Arbeiter, die Avantgarde, die Multitude) auflösen, und in der die Revolution kein zu verwirklichendes Ziel, sondern eine hier und jetzt zu lebende Wahrheit ist. Das ist es, was Tarì und das Unsichtbare Komitee “destituellen Aufstand” nennen70.
Ich schlage vor, die vielen guten Analysen des neuen Protestzyklus (Tarì, das Unsichtbare Komitee, Juhl, Di Cesare und Jeanpierre) durch die Versuche von Blanchot und Mascolo zu ergänzen, eine Bewegung der Verweigerung zu inspirieren. Auf diese Weise ist es möglich, den neuen Protestzyklus zu analysieren, ohne die verschwindende Arbeiterbewegung als Verlust zu bezeichnen, wie es Endnotes zu tun pflegt. Die neuen Proteste finden im Gefolge des Programmatismus statt, aber wir müssen die verschiedenen politischen Formen und Strategien der Arbeiterbewegung nicht als Prisma vorhalten, durch das wir die Ereignisse seit 2011 interpretieren können. Im Gegenteil, wie Solt in ihren “Sieben Thesen zur Destitution” argumentiert, verhindert dies eine Analyse des Geschehens und reduziert die Revolution auf ein linkes Projekt.71 Stattdessen ist jetzt eine andere Aufstandsbewegung im Gange. Anstatt den neuen Protestzyklus als Nicht-Bewegung zu betrachten, müssen wir ihn als eine radikal offene Bewegung verstehen. Es handelt sich um das, was Giorgio Agamben in einer Vorlesung über Bewegungen unter Bezugnahme auf den heiligen Paulus als hōs mē-Bewegung bezeichnet hat, eine “als-nicht”-Bewegung – das heißt, eine Bewegung, die keine Identität behauptet.72
Ein wichtiger Punkt in Blanchots und Mascolos Skizzen ist die Autonomie, die ihrer Meinung nach Proteste und Revolten kennzeichnet. Wie Carsten Juhl schreibt, wird ein Protest, wenn er zu einem Aufstand wird, zu seinem eigenen Substrat.73 Er ist immanent, das heißt, er baut sich selbst auf, aber ohne die Aussicht auf Erlösung. Er schafft das, was die Situationisten als “positive Leere” bezeichneten, in der “alles, was getan wird, einen Wert an sich hat”, wie Furio Jesi in seiner Analyse des Berliner Aufstands von 1919 schreibt.74 Endnotes stimmt in “Onward Barbarians” zu und betont, dass auf den Straßen etwas Neues geschieht, wenn Menschen plötzlich zusammenkommen und die Macht herausfordern. Mit anderen Worten: Proteste haben eine Autonomie – eine Autonomie, die wir zu verlieren drohen, wenn wir dissidenten Protest notwendigerweise in einem Kontinuum bestehender (oder fehlender) politischer Organisationen denken.
Die neuen Proteste finden in der Auflösung früherer Ismen statt – Sozialismus, Kommunismus, Anarchismus, Leninismus, Maoismus, usw. Das ist es, was Badiou so schwer zu verstehen findet. Selbst Endnotes fällt es schwer, dieses Verschwinden zu bestätigen. Die neuen Proteste sind anonym, und das erste, was verschwindet, ist das Selbst. In einer atomisierten, spätkapitalistischen Welt, die durch schnelle Identitätsfixierungen gekennzeichnet ist, wird die Individualität natürlich sofort wieder eingeführt. Der Spätfaschismus ist ein verzweifelter Ausdruck davon, aber auch die Vermarktlichung des Protests, Schwarzer Block versus gewaltlose Demonstranten usw. Wir gehen also von folgendem aus: Der Aufstand ist eine Ablehnung der Gesellschaft und der warenbasierten Individualität. Es ist eine Auflösung des Selbst als Individualität und als politischer Standpunkt, als Unterschrift. Auch wenn die Menschen entsprechend ihrer Identität (Politik) auf die Straße gehen, kommt es zu einer Verschiebung, sobald der Aufstand ins Rollen kommt. Die Menschen gehen nicht als Individuum, als Klasse oder als Masse auf die Straße. Proteste sind radikal unbeständig. Sie zerstreuen die Vertrautheit des spätkapitalistischen Lebens und lösen alle Identitäten auf, über die wir verfügen. Das ist der “arme Anfang”, den Blanchot beschrieben hat, die unartikulierte Verweigerung. In diesem Sinne ist die Bewegung, die stattfindet, eine Ausschiffung, der Beginn einer umfassenderen Flucht. In ihr ist niemand daran interessiert, “Juniorpartner der Zivilgesellschaft” zu werden.74 Vielmehr wendet man sich von der Gemeinschaft des Kapitals, der Geldwirtschaft, des Staates und der Arbeiterbewegung ab – wobei die letzten beiden nichts anderes sind als “eine Fabel für Dummköpfe “75.
Oktober 2023
Anmerkungen
- Alain Bertho, Le temps des émeutes, Bayard, 2009.↰
- Dilip Gaonkar, “Demos Noir: Riot after Riot”, Natasha Ginwala, Gal Kirn and Niloufar Tajeri (eds.), Nights of the Dispossessed: Riots Unbound, Columbia University Press, 2021, 31.↰
- Vgl. Beverly J. Silver und Corey R. Payne, “Crises of World Hegemony and the Speeding Up of History”, Piotr Dutkiewicz, Tom Casier und Jan Scholte (Hrsg.), Hegemony and World Order, Routledge, 2020, 17-31.↰
- Mark Fisher, Capitalist Realism: Is There no Alternative?, Zero Books, 2010.↰
- Vgl. Robin Wright, “The Story of 2019: Protests in Every Corner of the Globe”, The New Yorker, 30. Dezember 2019. Online hier.↰
- Der dänische Bordigist Carsten Juhl verwendet die Bezeichnung “Untergrundbildung”, um die neuen Proteste und die darin zu beobachtende latent revolutionäre Perspektive zu beschreiben. Es mag schwierig sein zu sehen, wie ein Protest unterdrückt wird oder ausstirbt, bevor der nächste an einem anderen Ort auftaucht, aber Juhls Idee ist, dass sie praktisch die Entstehung eines geisterhaften neuen Proletariats darstellen. Carsten Juhl, Opstandens underlag, OVO Press, 2021, 35. Vielerorts wurden laufende Revolten durch Abriegelungen unterbrochen, und das Regime zur Bekämpfung von Aufständen, das in den 00er Jahren nach dem 11. September eingeführt wurde, wurde noch einen Schritt weitergeführt. Die Unterbrechung war jedoch nicht von langer Dauer.↰
- Es besteht offensichtlich kein direkter kausaler Zusammenhang zwischen Wirtschaftskrisen und Massenprotesten, die in Revolten oder Revolutionen münden. In der Zwischenkriegszeit musste sich eine ganze Generation von Marxisten mit der Tatsache abfinden, dass die “Politik” nicht notwendigerweise nach links schwenkt, wenn die “Wirtschaft” dies tut. Proteste lassen sich nicht auf “wirtschaftliche” oder “soziologische” Fakten reduzieren, die dann als Hinweis auf eine Kausalität verstanden werden können. In der Tat ist es schwierig, den “Ursprung” eines Protests zu bestimmen. Wie Walter Benjamin in “Über den Begriff der Geschichte” erklärte, schließen Aufstände sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart kurz und unterbrechen die historische Kontinuität. In Anlehnung an Benjamin beschreibt Adrian Wohlleben diesen Prozess als einen, bei dem “potenziell politische” oder “ante-politische” Lebensformen mobilisiert und für Proteste genutzt werden. Adrian Wohlleben, “Meme ohne Ende”, Ill Will, 17. Mai 2021. Online hier.↰
- Deutsche Bank, “Ein Zeitalter der Unordnung”, 2020, Deutsche Bank. Online hier.↰
- Zensor, Wahrheitsgemäßer Bericht über die letzten Chancen zur Rettung des Kapitalismus in Italien [1975]. Hier online.↰
- George Hoare, Philip Cunliffe und Alex Hochuli, The End of the End of History: Politics in the Twenty-First Century, Zero Books, 2021, 73-76.↰
- SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute), “Trends in World Military Expenditure, SIPRI Fact Sheet, April 2021”, 2022. Online hier.↰
- Anonymous, Conspiracist Manifesto, übersetzt von Robert Hurley, Semiotexte, 2023, 353-354. ↰
- Jacques Wajnsztejn und C. Gzavier, La tentation insurrectioniste, Acratie, 2012, 7. Abschätzig, denn innerhalb des linken Kommunismus ist die Bezeichnung von etwas als “‘ismus” dasselbe wie die Bezeichnung als Stil oder Ideologie. ↰
- Slavoj Žižek, The Year of Dreaming Dangerously, Verso, 2012, 54↰.
- Fredric Jameson, Die Saat der Zeit, Columbia University Press, 1994, xii.↰
- Donatella Di Cesare, The Time of Revolt, übersetzt von David Broder, Polity, 2022, 8.↰
- Michael Hardt und Antonio Negri, Erklärung, Argo Navis, 2013, 4.↰
- Des révolutionnaires syriens et syriennes en exil, “Les peuples veulent la chute des régimes”, Lundi Matin, December 14, 2018. Online hier. ↰
- Für eine nützliche Analyse der Verbreitung von Taktiken, siehe S. Prasad: “Blood, Flowers and Pool Parties”, Ill Will, 2. Januar 2023. Online hier.↰
- Rodrigo Nunes, Neither Vertical nor Horizontal: Eine Theorie der politischen Organisation, Verso, 2021.↰
- Laurent Jeanpierre, In Girum. Les leçons politiques des ronds-points, La Découverte, 2019, 19.↰
- Jeanpierre, In girum, 19.↰
- Di Cesare, Die Zeit der Revolte, 10.↰
- Saul Newman, Postanarchism, Polity, 2016, 49.↰
- Marcello Tarì, Es gibt keine unglückliche Revolution: Der Kommunismus der Destitution, Übersetzt von R. Braude, Common Notions, 2021.↰
- Das Unsichtbare Komitee, An unsere Freunde, Übersetzt von R. Hurley, Semiotexte, 2014. Online hier.↰
- Colectivo Situaciones, 19 und 20: Notes for a New Social Protagonism, Minor Compositions, 2011, 52. Übersetzung geändert.↰
- Colectivo Situaciones, 19 und 20, 26.↰
- Alain Badiou, Die Wiedergeburt der Geschichte: Zeiten der Unruhen und Aufstände, Verso, 2012; Griechenland und die Neuerfindung der Politik [2016]; “Lessons of the Yellow Vests Movement” [2021], Verso blog. Online hier.↰
- Zygmunt Bauman, “Far Away from Solid Modernity: Interview by Eliza Kania,” R/evolutions, vol. 1, no. 1, 2013, 28.↰
- T.J. Clark, “Capitalism Without Images”, Kevin Coleman und Daniel James (Hrsg.), Capitalism and the Camera: Essays on Photography and Extraction, Verso, 2021, 125.↰
- Mario Tronti, “Towards a Critique of Political Democracy” [2007], Kosmos und Geschichte, Bd. 5, Nr. 1, 2009, 74.↰
- Domenico Losurdo, Liberalismus: A Counter-History, Übersetzt von Gregory Elliott, Verso, 2014.↰
- Lenin, “‘Demokratie’ und Diktatur” (1918). Online hier.↰
- Michael Denning, “Neither Capitalist, Nor American: Democracy as Social Movement”, Culture in the Age of Three Worlds, Verso, 2004, 209-226.↰
- Etienne Balibar, Wir, das Volk von Europa? Reflections on Transnational Citizenship, Princeton University Press, 2004, 61.↰
- Vgl. Kojo Koram, Uncommon Wealth: Britain and the Aftermath of Empire, John Murray, 2022.↰
- Dies war beispielhaft für die meisten westlichen Maoisten jener Zeit, die an einer Vorstellung von Macht und einer Machtalternative festhielten. Die Situationisten machten Fortschritte bei der Auflösung der Idee einer anderen Form der Macht. Sie standen den Sozialisten, Leninisten und Maoisten kritisch gegenüber, aber wie die 68er-Bewegung im Allgemeinen hielten sie an der Idee einer anderen Art der Produktionsführung fest. Im Fall der Situationisten sollte dies über Räte geschehen.↰
- Stuart Hall, “Cultural Studies and its Theoretical Legacies”, Lawrence Grossberg, Cary Nelson und Paula Treichler (Hrsg.), Cultural Studies, Routledge, 1992, 279.↰
- John Clegg und Aaron Benanav, “Crisis and Immiseration: Critical Theory Today”, in: Werner Bonefeld et al. (eds.), The Sage Handbook of Frankfurt School Critical Theory, Sage, 2018, 1636.↰
- Amadeo Bordiga, Strutture economica e sociale della Russia d’oggi, Edizioni il programma communista, 1976.↰
- Loren Goldner, “Der historische Moment, der uns hervorgebracht hat: Globale Revolution oder Neuzusammensetzung des Kapitals”, Insurgent Notes, Nr. 1, 2010. Online hier.↰
- Théorie communiste, “Prolétariat et capital. Une trop brève idylle?”, Théorie communiste, Nr. 19, 2004, 5-60.↰
- Théorie communiste, “Prolétariat et capital”, 51.↰
- Robert Brenner, The Economics of Global Turbulence: The Advanced Capitalist Economies from Long Boom to Long Downturn, 1945-2005, Verso, 2006; Ernst Mandel, Late Capitalism, New Left Books, 1975.↰
- Eric Hobsbawm, The Age of Extremes: The Short Twentieth Century, Michael Joseph, 1994.↰
- “Weit weg von Reims” bezieht sich auf Didier Eribons Buch Retour à Reims, in dem Eribon, heute Philosophieprofessor in Paris, nach Reims zurückkehrt, wo er aufgewachsen ist. Er beschreibt, wie seine Familie aus der Arbeiterklasse zu Anhängern des Front National (Rassemblement National) geworden ist. Eribons Geschichte nimmt die Form einer melancholischen Analyse dieses Wandels an, bei dem die Arbeiter, die früher die Kommunistische Partei Frankreichs wählten, nun Le Pen unterstützen. Dieser Wandel kann jedoch auch als eine Form der Kontinuität gesehen werden, denn seit 1944 tat die PCF ihr Bestes, um den Begriff der Nation zu unterstützen – und im Mai ’68 distanzierte sie sich nicht nur von der Revolte, sondern kritisierte sie und tat ihr Bestes, um sie zu diskreditieren (einschließlich der antisemitischen Verleumdung von Daniel Cohn-Bendit). ↰
- Joshua Clover, Riot. Strike. Riot: The New Era of Uprisings, Verso, 2016, 28.↰
- Asef Bayat, Revolution without Revolutionaries: Making Sense of the Arab Spring, Stanford University Press, 2017; Endnotes, “Onward Barbarians”, Endnotes, 2021. Online hier. Bayat vergleicht die Revolution von 2011 mit der iranischen Revolution und schreibt: “Ich finde die Geschwindigkeit, die Ausbreitung und die Intensität der jüngsten Revolutionen außerordentlich beispiellos, während ihr Mangel an Ideologie, ihre laxe Koordination und das Fehlen jeglicher mobilisierender Führung und intellektueller Vorgaben fast ohne Beispiel sind. […] In der Tat bleibt die Frage, ob es sich bei den Ereignissen des Arabischen Frühlings tatsächlich um Revolutionen im Sinne ihrer Pendants aus dem zwanzigsten Jahrhundert handelt.” Bayat, Revolution ohne Revolutionäre, 2.↰
- Susan Watkins, “Oppositions”, New Left Review, Nr. 98, 2016, 27.↰
- Veronica Gago, Feministische Internationale, Verso, 2020, 12.↰
- Kiersten Solt, “Sieben Thesen zur Destitution (nach Endnoten), lll Will, 12. Februar 2021. Online hier.↰
- Vgl. Karl Heinz Roth, Die ‘andere’ Arbeiterbewegung und die Entwicklung der kapitalistischen Repression von 1880 bis zur Gegenwart: Ein Beitrag zum Neuverständnis der Klassengeschichte in Deutschland, Trikont, 1974.↰
- Judith Butler, Notes Towards a Performative Theory of Assembly, Harvard University Press, 2015, 58. Für einen ausführlichen Kommentar zu diesem Text siehe Mikkel Bolt-Rasmussen, “Violence and Other Non-Political Actions in the New Cycle of Revolt”, Mute Magazine, April 4, 2021. Online hier.↰
- Von seiner “Kritik der Gewalt” (1921) bis zu “Über den Begriff der Geschichte” (1940) betonte Benjamin, dass die Arbeiterbewegung gegen die Revolution sei und dass, wie Bini Adamczak schreibt, der Kommunismus eine Art “innere Niederlage” darstelle. Vgl. Bini Adamczak, Gestern Morgen. Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft, Assemblage, 2011.↰
- Mit anderen Worten: Kommunismus nicht als eine politische Identität, die Autoren bekräftigen sollten, sondern als ein besonderer Modus der Gemeinschaft oder des Zusammenseins bei der Lektüre von Literatur.↰
- Für eine Darstellung der Texte siehe Mikkel Bolt Rasmussen, “An Affirmation That is Entirely Other”, South Atlantic Quarterly (122:1), 19-31. Für eine ausführliche (wenn auch pro-de Gaulle) Darstellung der Ereignisse, siehe Odile Rudelle, Mai 58. De Gaulle et la République, Plon, 1988.↰
- Dionys Mascolo, “Refus inconditionnel”, La révolution par l’amitié, La fabrique, 2022, 28.↰
- Mascolo, “Refus inconditionnel”, 29.↰
- Mascolo, “Refus inconditionnel”, 28. Non possumus ist lateinisch für “Wir können nicht.” ↰
- Maurice Blanchot: “Refusal” in Political Writings, 1953-1993, Fordham University Press, 2010, 7. ↰
- Maurice Blanchot: “[Blanchot an Jean-Paul Sartre]” (1960), in Politische Schriften, 37.↰
- Bekanntlich gehörte Blanchot in den 1930er Jahren der französischen extremen Rechten an und schrieb eine Reihe explizit nationalistischer Artikel in verschiedenen Zeitschriften, darunter Combat. Im Jahr 1940 gab er diese Verbindungen auf und beteiligte sich nicht mehr an der öffentlichen politischen Diskussion. Als er 1958 zurückkehrte, tat er dies, in den Worten von Philippe Lacoue-Labarthe, als “eine Art Kommunist”. Lacoue-Labarthe beschreibt Blanchots Bewegung vom französischen Faschismus zu einer Art Kommunismus” als eine Bekehrung”. Philippe Lacoue-Labarthe, Agonie terminée, agonie interminable. Sur Maurice Blanchot (Paris: Galilée, 2011), 16. ↰
- Zu diesem Zeitpunkt verwendete Blanchot den Begriff der Verweigerung auch in seinen Analysen der zeitgenössischen Literatur. Im Jahr 1959 veröffentlichte er einen Text über Yves Bonnefoy mit dem Titel “Die große Verweigerung”, in dem er erörterte, wie der Dichter mit einer hegelianischen Dialektik brach, die Subjekt und Objekt identisch macht, und argumentierte, dass die Poesie eine “Beziehung mit dem Obskuren und Unbekannten” ist. Maurice Blanchot, “Die große Verweigerung”, in The Infinite Conversation, University of Minnesota Press, 1993, 47.↰
- Maurice Blanchot, “Verweigerung”, 7.↰
- Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels, Übersetzt von Donald Nicholson-Smith, Zone Books, 1995, 136.↰
- André Breton formulierte es so in dem Vortrag, den er auf dem Internationalen Kongress der Schriftsteller zur Verteidigung der Kultur nicht halten durfte. ↰
- Perry Anderson definiert Revolution als: “Der politische Umsturz einer staatlichen Ordnung von unten und ihre Ersetzung durch eine andere. […] Eine Revolution ist eine Episode konvulsiver politischer Transformation, zeitlich komprimiert und zielgerichtet, die einen bestimmten Anfang hat – wenn der alte Staatsapparat noch intakt ist – und ein endliches Ende, wenn dieser Apparat entschieden zerschlagen und ein neuer an seiner Stelle errichtet wird.” Es ist genau ein solches Verständnis von Revolution, das Blanchot und Mascolo zu überwinden versuchen. Perry Anderson, “Modernity and Revolution”, New Left Review, Nr. 144, 1984, 112.↰
- Maurice Blanchot, “Literature and the Right to Death” (1949), in The Work of Fire, Stanford University Press, 1995, 331.↰
- Marcello Tarì, Es gibt keine unglückliche Revolution; Das unsichtbare Komitee, Jetzt, Übersetzt von R. Hurley, Semiotexte, 2017. Siehe auch die Artikel in der von Kieran Aarons und Idris Robinson herausgegebenen Sonderausgabe von South Atlantic Quarterly mit dem Titel “Destituent Power” (Vol. 122, Issue 1), 2023.↰
- Solt, “Sieben Thesen zur Destitution”↰.
- Die Bewegung muss offen bleiben, sie muss immer kommen. In seinem Vortrag “Bewegung” von 2005 wendet sich Agamben gegen ein Schmitt’sches Verständnis von Bewegungen als politisches Medium, in dem das Volk eine politische Form annimmt. Die Aufgabe besteht darin, eine Bewegung zu konzipieren, die das Volk nicht in zwei Teile spaltet: bios und zoe. Agamben bezieht sich in seinem Vortrag nicht auf Paulus, aber dessen Verständnis des Aufrufs ist offensichtlich das Modell für ein anderes Verständnis einer Bewegung, die keine Bewegung ist. Siehe Giorgio Agamben, “Über Bewegungen”, online hier.↰
- Carsten Juhl, Opstandens underlag, 11.↰
- Raoul Vaneigem und Attila Kotányi, “Basic Program of the Bureau of Unitary Urbanism” [1961], cddc (online hier); Furio Jesi, Spartakus: The Symbology of Revolt, Übersetzt von A. Toscano, Seagull, 2014, 46. Online hier.↰.
- “Juniorpartner der Zivilgesellschaft” ist Frank B. Wildersons Bezeichnung für Bewegungen, die antischwarze Gewalt nicht in Frage stellen, um sich den gegenwärtigen Mächten entgegenzustellen. Frank B. Wilderson III, “The Prison Slave as Hegemony’s (Silent) Scandal”, 2003,” Social Justice, vol. 30, no. 2, 2003, 18-27. Online hier.↰
- Das Unsichtbare Komitee, Jetzt, 72.↰