Der Neofaschismus als Produkt des Neoliberalismus

Offensichtlich verändern sich die Rahmenbedingungen im Großenganzen. Veränderungen machen Angst, weil sie Unsicherheit erzeugen. Und dies ist vollkommen berechtigt: Weder sind in den europäischen Ländern „die Renten sicher“, noch, die Erhaltung der Arbeitsplätze. Es kann nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung langfristig an den Infrastrukturen im Verkehrswesen, der Gesundheitsversorgung oder dem Bildungssystem als öffentlichen Gütern teilhaben kann. Und deren Qualität wird sich fortlaufend verschlechtern. Doch greift die gefühlte Bedrohung noch existenzieller um sich: die externalisierte Realität von Kriegen und den Folgen der Klimaerwärmung rückt näher, ebenso wie Lebensgrundlagen durch die bestehende intensive Landwirtschaft erodiert werden. In dieser Atmosphäre bauen sich Superreiche schon längst Bunker, legen sich Reiche private Sicherheitsdienste zu, versuchen Mittelständige abzusichern, was sich festzurren lässt.
Nun kann man sagen: „Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird“. Vielleicht ist es sinnvoll, heute vehement vor den kommenden Bedrohungen zu warnen, um dadurch entsprechende Korrekturmechanismen in Gang zu bringen. Doch in Panik brauche niemand zu verfallen, denn die Menschheit wäre schon immer erfinderisch gewesen und verfüge heutzutage sie über so viel Wissen und Ressourcen, dass sich das Ganze schon neu arrangieren ließe. – Doch diese Denkweise impliziert, dass gesellschaftlicher Wandel ein quasi-natürlicher Vorgang wäre, auf den lediglich reagiert werden könne, weil er sich zwangsläufig vollziehen würde. Tatsächlich geschieht der Umbau der bestehenden Gesellschaftsform aber systematisch, umfangreich und nach dem Willen der Reichen und Mächtigen.
Das neoliberale ökonomisch-politische Gesellschaftsarrangement wird durch eine andere Form abgelöst. In jener treten die Härten des Kapitalismus unvermittelter zu Tage. Darin werden demokratische Rechte, Freiheiten und Institutionen abgebaut, da sie gesteigerten Interessen nach Kapitalverwertung und Herrschaftsausübung im Weg stehen. Mit der Auflösung des Sozialstaates wird das untere Viertel oder Drittel der Bevölkerung europäischer Nationalstaaten in neofeudale Abhängigkeitsverhältnisse gezwungen. Sicherlich, für einige ist der Unterschied zur aktuellen Lage dabei nicht sonderlich groß. Nun werden eben deutlich mehr Menschen die Pässe weggenommen, damit sie – entrechtet in Achtbettzimmern gepfercht – auf Plantagen und in Fabriken schuften.
Ausgebaute Überwachungsmechanismen, erweiterte Polizeibefugnisse und der entsprechend beeinflusste mediale Diskurs ermöglichen es, jede Gegenwehr gegen das neue Regime zu diskreditieren und zu ersticken. Kriege werden vom Zaun gebrochen, um die Überakkumulation zu bereinigen und den Widerstand gegen das neue Regime zu brechen. Diesen wird es trotzdem weiterhin geben. Immer noch werden sich Menschen solidarisch aufeinander beziehen, sich in Gegenkulturen zusammenschließen und Keimzellen einer erstrebenswerten Gesellschaft bilden. Damit dies gelingen kann, gilt es aber, die sich vollziehenden Veränderungen zu verstehen, den Feinden ins Auge zu blicken und entgegen die Realität der Herrschenden Visionen erstrebenswerter Zukünfte zu präfigurieren.
Das neue Herrschaftsarrangement wird keine durch und durch faschistische Gesellschaft sein. Sie wird nicht im Sinne einer totalitären Gesellschaftsform funktionieren, wie sie im historischen Nationalsozialismus aufgebaut wurde. Beziehungsweise wird die Totalität unscheinbarer daherkommen – und sich auf Datenmaterial stützen. Der NS wäre früher oder später an seinem eigenen Totalitarismus erstickt, hätten die alliierten Armeen schließlich nicht der Verlängerung des Wahnsinnsprojekts Einhalt geboten. Und dennoch wird die entstehende Herrschaftsordnung grundlegend auf faschistische Elemente und Methoden zurückgreifen.
Diese werden aus den Nischen ihrer Seilschaften in Polizei, Militär, Justiz, Geheimdiensten, Behörden, Burschenschaften und skrupellosen Unternehmen heraustreten. Die faschistischen Kräfte und Praktiken werden nicht alle gesellschaftlichen Bereiche dominieren – aber sie werden die anbrechende Gesellschaftsform mit Gewalt durchsetzen und den Ton in ihr angeben. Der Faschismus erfüllt damit seine paradoxe Funktion einer reaktionären Avantgarde oder avantgardistischen Reaktion. Daher kann – bei von den jetzigen Entwicklungen ausgehender Prognose einer Zuspitzung gesellschaftlicher Krisen – von einer Faschisierung der Gesellschaftsform als Ganzes ausgegangen werden. Diese geschieht, wenngleich eine zahlenmäßige Mehrheit der Bevölkerung das tatsächlich nicht wollen würde, wenn ihr die Zusammenhänge bewusst wären – zu denen sie sich aber positionieren müssten.
Möglicherweise kann dann also davon gesprochen werden, dass der Neofaschismus die Ordnungsfunktion des Neoliberalismus der 1970er – 2020er Jahre übernimmt. Die Angst davor grassiert in der gesellschaftlichen Linken – ob ihr dies bewusst ist oder nicht. Über Ängste, Ohnmachtserfahrungen und Verzweiflung zu sprechen, ist jedoch nach wie vor keine gängige kollektive Praxis. Denn verständlicherweise ist es stets unangenehmer, sich mit negativen Gefühlen und Gedanken zu konfrontieren, als sie zu verdrängen. „Hoffnung“ ist stets eine Folge von Verzweiflung. Eine Vision hingegen kann den pragmatischsten Vorstellungen und Konzeptionen der Welt entsprechen – wenn wir nur bereit wären, uns auf die zu erkämpfende Zukunft zu konzentrieren, statt dem Untergang des zerbröckelnden Alten hinterher zu trauern.
Dafür gibt es auch handfeste Gründe: Die aufkommende neofaschistische Gesellschaftsform ist ein Produkt des Neoliberalismus. In jenem wurden öffentliche Güter privatisiert, gibt es im Durchschnitt für die meisten keine effektiv inflationsausgleichende Lohnerhöhung und wird der gewerkschaftliche Organisationsgrad vermindert. Im Neoliberalismus wird politischer Opposition ebenso mit Repression begegnet, während oppositionelle Forderungen durch technokratische Vermittlungsgremien entpolitisiert und von der Regierungspolitik adaptiert und als Innovation verwertet werden. Der neoliberale Hyperkapitalismus atomisierte und ent-sinnlichte die Einzelnen durch seine Selbstverwirklichungsnarrative und -mechanismen soweit, dass sie ihre Erlösung aus Vereinzelung und Sinnlosigkeit in den Konstrukten von faschistischer Volksgemeinschaft und Nationalstaat suchen.
Damit trieb der Neoliberalismus nur Tendenzen, die Kapitalismus und Staat insgesamt innewohnen, in eine bestimmte Richtung voran. Dabei lies er allerdings Nischen, Alternativen und sogar Gegenwehr zu ihm zu. Denn diese versprachen Innovationspotenzial. Durch die damit verbundene Partikularisierung von Gruppen konnten jene leichter kontrolliert werden. Und schließlich verschaffte die Ausweitung des liberalen Individualismus, sowie die Steigerung der Produktivität auf Pump, dem System Legitimität. Die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen und damit die Notwendigkeit der fortlaufenden Anpassung von Individuen, Gemeinwesen und Betrieben wurde auf ein bislang unerhörtes Maß beschleunigt, während im selben Zuge demokratische Mechanismen immer weniger greifen und die öffentlichen Güter wie erwähnt weiter privatisiert und abgebaut werden.
Menschen reagieren – teilweise bewusst, häufig unbewusst – nicht allein darauf. Vielmehr antizipieren auch die Folgen dieser Entwicklungen für die Zukunft, zumal heutzutage deutlich mehr Informationen verfügbar sind. Damit sind sie enormen Stress und realen Unsicherheiten ausgesetzt. Doch sind die öffentlichen Räume, um diesen unverstellt zu thematisieren und einen kollektiven Umgang damit zu ermöglichen, weitgehend verschwunden oder in die Anonymität des Internets verlagert. Dadurch wird es enorm schwierig, eine gewisse Selbstwirksamkeit zu erlangen und gelebte Solidarität zu herzustellen. Persönlichkeiten werden zunehmend labil, je fragiler der Bürgerschaftsstatus wird. Dadurch finden Rassismus, Sexismus, Homo- und Transphobie, Sozialchauvismus, postfaktisches, esoterisches und arschlochmäßiges Denk- und Verhaltensweisen fruchtbaren Boden. Sie bilden die Voraussetzungen für das Vorantreiben, die Etablierung und Legitimierung des neofaschistischen Herrschaftsarrangements. Dieses tritt das Erbe des sich zu Tode profitierten neoliberalen Regimes an.